S&P 500 Analyse – KW 3

S&P 500 Analyse KW 3_16.01.2022_

Der Jahresauftakt 2022

Liebe Börsenfreunde,
das Börsenjahr 2022 ist beschwerlich in die ersten Handelswochen gestartet. Überschattet durch die anstehenden Zinsanhebungen kamen in den ersten Handelswochen vor allem die Technologiewerte unter Verkaufsdruck, zusätzlich steht weiterhin die Thematik der Inflation im Raum, die zusätzliche Unsicherheit dem Aktienmarkt geben.
Werden dann noch die aktuellen CoT – Daten der Commericals hinzugezogen ist zu erkennen, dass die Shortpositionen der Commercials seit dem Report vom 28.12.2021 abgebaut werden. Das könnte bedeuten, dass große Investoren ein Interesse haben, ihre Positionen nicht mehr abzusichern, sondern das Portfolio mit Gewinnen zu realisieren. Ferner kann daraus geschlossen werden, dass aktuell eine Situation der Unsicherheit in den Aktienmärkten besteht und eines ist klar, Börsianer mögen keine Unsicherheit.


Strategisches Vorgehen für das Handelsjahr 2022

Das Handelsjahr 2021 verabschiedete sich positiv. Mit eine Renditestrecke von 26,88 Prozent oder 1009,68 Punkten war das Handelsjahr 2021 ein gutes Handelsjahr im S&P 500. Mit dem Rückblick auf die letzten Jahrzehnte kann das Handelsjahr 2021 damit als ein überdurchschnittliches gutes Handelsjahr eingeordnet werden.

  1. Der Aufwärtstrend ist in den Zeiteinheiten mittelfristig und langfristig intakt.
  2. Die wichtigen Unterstützungen 4.615 Punkte bis 4.633 Punkte in der mittelfristigen Zeiteinheit wurden bisher nicht auf Monat- und Wochenbasis unterboten.
  3. Die wichtigen Unterstützungen 4.350 Punkte bis 4.380 Punkte und die Punktemarke bei 4.113 in der langfristigen Zeiteinheit wurden nicht auf Monatsbasis unterboten.
  4. Zudem wurde die Bulls vs. Bears Line von unserer künstlichen Intelligenz bisher nicht von der Skalierung verändert. Die wichtige Preismarke der langfristigen Zeiteinheit ist die 3.594,92 Punktemarke.
  5. Das Volumen ist durchschnittlich in den Aktienwerten und im Index ausgeprägt.


Resultierend aus dem aktuellen Trend und seiner Volumeneigenschaften sowie den nicht unterbotenen Unterstützungen, ist die aktuelle Nachrichtenlage und die Unsicherheitssituation, die dem Aktienmarkt zugeschrieben wird, als eine gefühlstechnische Momentaufnahme zu deuten, die noch nicht vom Aktienmarkt bestätigt wird.
Abgeleitet von dieser Erkenntnis kann ausgesagt werden, dass die aktuelle Nachrichtenlage immer sachlich und emotionslos betrachtet werden sollte. Sofern die Unterstützungen nicht nachhaltig unterboten worden sind, besteht aktuell keine Gefahr in der mittelfristigen und langfristigen Zeiteinheit, dass eine größere Korrektur dem Aktienmarkt drohen könnte.


Der bisherige Trendverlauf und der Ausblick

Aus diesem Grund gehen wir wie gehabt auch mit unserer Strategie in das laufende Handelsjahr 2022 unverändert weiter und halten uns an die wichtigen Kriterien.

Die von uns prognostizierte Variante 1. ist weiterhin aktiv und konnte sich wie in unserer letzten Analyse erwartet bis zum Kursziel von 4.720 Punkten entfalten. Danach wurde wie im  Chart gezeigt eine kurzfristige Korrektur bis zur wichtigen Punktemarke von 4.633 ausgebildet. Die von uns erwartete Weihnachtsrallye konnte damit wie erwartet sich im Trend nach oben ausbilden und ein neues Allzeithoch bei 4.808,93 Punkten erreichen. Das neue Allzeithoch wurde bereits im Jahr 2022 nochmals 10 Punkte höher gepreist und liegt aktuell bei 4.818,62 Punkten.


Folgt gerne unseren wöchentlichen Marktausblick jeden Sonntag um 19:00 Uhr auf YouTube und Börsen Live Talks auf Instagram. Wir halten euch dort immer auf dem Laufenden.
Wir teilten dort bereits mit, dass unsere präferierte Variante 1. ein neues Allzeithoch 2022 und die erwartete kurzfristige Korrektur bis zur der Punktemarke von 4.633.


S&P 500 Performance

Die aktuelle Jahresperformance, bemessen vom Schlusskurs 2021, liegt aktuell bei -102,90 Punkten oder -2,16 %. Die aktuelle Januar Performance liegt damit aktuell unter dem Durchschnitt des S&P 500, betrachtet auf die letzten 50 Handelsjahre. Im Durchschnitt bemessen auf die letzten 20 Jahre im S&P 500 verzeichnet der Handelsmonat Januar aktuell ein Plus von 0,65 %. Der Monat Januar ist noch nicht abgeschlossen und somit kann sich dieser Vergleich noch bis zum Ende des Monats verändern.

Wir gehen jedes Wochenende für euch Live auf den S&P 500 ein, damit ihr einen Einblick hinter die Kulissen von uns als selbstständige Finanzmarktanalysten bekommt. Besucht uns herzlich im Livestream und seid ein Teil unserer Community. Stellt uns gerne eure Fragen jeden Sonntag um 19:00 Uhr auf YouTube und Instagram.

S&P 500 Analyse - KW 3_Boersenpaar_17.01.2022_Daily


Technische Analyse

S&P 500 Analyse – KW 3

Die wiederkehrenden ausgebildeten kurzfristigen Korrekturen könnten ein Warnsignal sein, dass den Bullen die Luft ausgeht. Das bedeutet, es sollte in den kommenden Handelswochen verstärkt der Fokus auf die Unterstützungszonen des S&P 500 gelegt werden.

Weiterer Trendverlauf

Wir sagen weiterhin: „Der Trend ist langfristig intakt. Wer gegen den Trend handelt, läuft Gefahr, gegen den übergeordneten Aufwärtstrend zu handeln!“

Bullen Szenario

Die Bullen sind im Volumen noch nicht wieder voll und ganz präsent. Sollte das Volumen und damit auch die Trendstärke zurückkehren und die Bullen es schaffen den Kampf zu gewinnen, dass sie nicht von den Bären unter den Punkteraum von 4.615,00 bis 4.633 Punkten nachhaltig auf Wochenbasis abverkauft werden, könnte ein Angriff der Bullen auf das wichtige bereits herausgenommene Hoch bei 4.743,83 Punkten geschehen. Schaffen es die Bullen diese wichtige Punktemarke auf Wochenbasis zu überschreiten und im weiteren Trendverlauf bis auf 4.780 Punkten anzusteigen, könnte sich der Trend bis zum wichtigen Punkteraum von 4.900 bis 4.940 Punkten ausbilden. Wichtig für den weiteren sehr starken Trendverlauf, in der langfristigen Zeiteinheit könnte es sein, dass dieser wichtige Punkteraum bei 4.900 bis 4.940 Punkten auf Monatsbasis von den Bullen übertrumpft wird. Schaffen die Bullen diesen Punktetraum nachhaltig zu überwinden, könnte das nächste Kursziel die 5.085 Punktemarke sein.


Bären Szenario

Sollten die Bären die aktuell laufende kurzfristige Korrektur in eine mittelfristige Korrektur ausweiten wollen, könnten sie dies unter der Punktezone bei 4.615 bis 4.633 Punkten in Angriff nehmen. Schaffen es die Bären den S&P 500 unter den Punkteraum bei 4.615 bis 4.633 Punkten auf Wochenbasis abzuverkaufen, könnte sich eine mittelfristige Korrektur bis zur wichtigen Marke von 4.438 Punkten entfalten. Sollten die Bären den S&P 500 auf Wochenbasis unter die 4.438 Punktemarke auf Wochenbasis abverkaufen, könnte die Bären die nächste wichtige Punktezone bei 4.350 bis 4.380 Punkten angreifen.

Schaffen es die Bären im weiteren Trendverlauf diese wichtige Punktezone 4.350 bis 4.380 Punkten auf Monatsbasis zu unterbieten, könnte sich die mittelfristige Korrektur in eine langfristige Korrektur ausweiten und den S&P 500 als erstes bis zum Kursziel bei 4.113 Punkten hinunterdrücken.

Weiterhin wichtig für das Handelsjahr 2022: Die langfristigen Investoren sollten die wichtigen Marken bei 4.438 und 4.113 Punkten notieren. Diese Marken können entscheidend für den langfristigen Trend sein und eine etwaige langfristige Korrektur („Crash“). Sollten diese Marken auf Wochenbasis und Monatsbasis unterboten werden, gehen die letzten großen Elefanten von der Wasserstelle weg.


Fazit:

Wir haben euch wie gewohnt die Varianten eingezeichnet. Wir präferieren weiterhin, wie bereits im Livestream in den letzten Wochen und das ganze letzte Handelsjahr 2021 über mitgeteilt, die Variante 1. Für uns, das Boersenpaar, ist weiterhin die Beachtung der wichtigen Punktezone in der mittelfristigen Zeiteinheit bei 4.350 bis 4.380 Punkten auf Wochenbasis für den weiteren Trendverlauf entscheidend, um das Risiko und die Chance im Trend zu justieren.

Es gilt weiterhin: Unsere künstliche Intelligenz hat ein durchschnittliches Volumen der inneren Aktienwerte des S&P 500 der 25 am stärksten gewichteten Aktienwerte in den letzten 2 Handelsmonaten festgestellt. Zudem sind die aktuellen CoT-Daten der Commercials auf eine größere Netto-Short Summe als vor der Korrektur im Dezember 2019. Die Netto-Short Position des S&P 500 lag am 30.11.2021 nach den Berichten bei minus 38.537. Dies kann weiterhin als Warnung im aktuell laufenden Trend eingestuft werden. Der aktuelle Bestand der Netto-Short Position liegt bei minus 26.771.

Herzlich gerne profitiere auch du von unserer langjährigen Erfahrung als Finanzmarktanalysten und als Paar, die von der Börse leben. Verpasse daher keinen Trend und keine Kursziele mehr, unterstützt von unserer künstlichen Intelligenz die stetig live 190 Aktienwerte scannt und ihre Informationen mitteilt.


Wir sehen den S&P 500 kurzfristig negativ und mittelfristig neutral, solange nicht die die Unterstützung bei 4.615 bis 4.633 Punkten auf Wochenbasis unterboten oder die 4.743,83 Punktemarke überboten worden ist. Langfristig sehen wir den S&P 500 Index weiterhin positiv, bis die oben genannte Punktemarke unterboten worden sind.


Euer Boersenpaar
Bernd & Laura

Premium analysen Für Mitglieder

Profitiere von unseren fundierten Premium Analysen und sei mit uns immer einen Schritt voraus.

Weitere Beiträge

Der Handel mit Derivaten und Hebelprodukten bergen hohe Risiken und ist nicht für jeden Händler geeignet. Ein Händler kann möglicherweise mehr Geld als das eingesetzte Kapital verlieren. Risikokapital ist das Geld, das bei dessen Verlust keine Änderung der Finanzsituation mit sich bringt bzw. keinen Einfluss auf das Leben des Betroffenen entfaltet. Für den Handel sollte nur Risikokapital verwendet werden. Eine in der Vergangenheit erzielte Performance ist keine Garantie für zukünftige Gewinne. Testimonials, die auf dieser Website erscheinen, sind nicht repräsentativ für andere Kunden und sind keine Garantie für zukünftige Leistungen oder Erfolge. Weitere Informationen