Verfallstag Diagramm

Das aktuelle DAX Open Interest

Das aktuelle Verfallstag Diagramm (Live)

Das Verfallstag Diagramm zeigt das aktuelle Open Interest von dem Aktienindex DAX für den kommenden Verfallstag. Die jeweiligen Termine sind nachstehend im Beitrag zu entnehmen. Die Bullen und die Bären kämpfen, um ihre Positionen bis zum Verfallstag im Plus zu halten. Aus diesem Grund ist insbesondere die letzte Woche vor dem Verfallstag sowie am Verfallstag selbst volatil.

Im nachstehenden Verfallstag Diagramm sind in Rot alle offenen Put Positionen und in Blau alle offenen Call Positionen dargestellt. Auf der x-Achse ist die Menge der offenen Positionen skaliert und auf der y-Achse ist die Skalierung des DAX-Punktestands abgebildet. Der aktuelle live DAX-Stand ist mit einer einzelnen schwarzen Line im Diagramm dargestellt. Die Positionsmenge der DAX Line (24k) ist hierbei irrelevant. Die DAX Line selbst ist immer auf dem aktuellen live DAX-Punktestand (gerundet) auf der y-Achse ablesbar.

Open Interest

Das Open Interest bezeichnet die Summe aller offenen Positionen in einem Termin- oder Optionskontrakt.

  • Steigendes Open Interest:
    Open Interest steigt bei jeder Börsentransaktion, welche sowohl beim Käufer als auch beim Verkäufer eine neue offene Position erzeugt.

  • Unverändertes Open Interest:
    Open Interest bleibt unverändert bei einer Transaktion, welche eine Position eröffnet und eine andere glattstellt / schließt.

  • Sinkendes Open Interest:
    Wenn die Transaktion sowohl beim Käufer als auch beim Verkäufer eine Position schließt.

Der große Verfallstag – Hexensabbat

Viermal im Jahr kommt es an den drei weltweit wichtigsten Derivatebörsen zum großen Verfall, auch dreifacher Hexensabbat genannt. Dieser findet gewöhnlich am dritten Freitag des dritten Monats eines Quartals, an dem Terminkontrakte wie Futures und Optionen verfallen. Der große Verfall ist wichtig zu beachten, da es in der Hexensabbat Woche sowie an dem Verfallstag selbst zu erratischen Bewegungen kommen kann.

Der kleine Verfallstag

Zu den bereits genannten großen Verfall gibt es auch den kleinen Verfall. Unter dem kleinen Verfallstag versteht man die monatlichen Verfallstage, die keine großen Verfallstage sind und in der Regel am dritten Freitag jeden Monats stattfinden. An den kleinen Verfallstagen verfallen nur Optionen auf Aktien und Indizes.

Die Termine für die Jahre 2023 und 2024 lauten wie folgt:

2023
  • 16.06.2023
  • 15.09.2023
  • 15.12.2023
2024
  • 15.03.2024
  • 21.06.2024
  • 20.09.2024
  • 20.12.2024

Uhrzeiten am großen Verfallstag für europäische Werte

Schlussabrechnungstag
Letzter Handelstag ist der Schlussabrechnungstag. Der Schlussabrechnungstag ist der dritte Freitag des jeweiligen Verfallmonats, sofern dieser ein Börsentag ist, andernfalls der davor liegende Börsentag. Handelsschluss für die auslaufenden Optionsserien am letzten Handelstag ist zu Beginn der Aufrufphase der untertägigen Auktion im Handelssystem Xetra um 13:00 Uhr MEZ.

Schlussabrechnungspreis
Der Schlussabrechnungspreis wird von Eurex am Schlussabrechnungstag eines Kontrakts festgelegt. Maßgebend ist der Wert des jeweiligen Index auf Grundlage der im Handelssystem XETRA für die im jeweiligen Index enthaltenen Werte ermittelten Auktionspreise. Die untertägige Auktion beginnt um 13:00 Uhr MEZ (für MDAX-Werte um 13:05 Uhr MEZ).

Ausübungszeit
Ausübungen sind nur am Schlussabrechnungstag (europäische Art) einer Optionsserie bis zum Ende der Post-Trading Full-Periode möglich (20:30 Uhr MEZ).

Interpretation des DAX Verfallstag Diagramm

Was bedeutet das jetzt für uns. Die Trends können sehr impulsiv und nicht nachhaltig ausfallen. Es kann somit zu falschen Ausführungen und wenn nicht sogar zu falschen Interpretationen von Trends sowie fundamentalen Aspekten führen. Man sagt auch „Die Hexen fliegen.“ Deshalb gehen wir in der Handelswoche vor dem großen Verfall mit Bedacht vor.

Die Stillhalter, die Investoren und Anleger sind bedacht ihre Put- oder Call-Positionen auf den DAX in trockene Tücher zu bekommen oder ihre Positionen mit Gegenpositionen aus dem Negativen zu navigieren. Stillhalter haben ihren Hauptfokus darauf, dass Optionen wertlos verfallen, damit sie einen Profit erwirtschaften können. Die Stillhalter sind dabei bedacht bereits Positionen, die im Geld sind, abzusichern. Dies kann dazu führen, dass sich bereits entwickelte DAX Trends in eine Richtung verstärken.
Aus diesem Grund bleiben den Marktteilnehmern nur zwei Möglichkeiten, entweder ihre Positionen bereits vor dem Verfallstag abzubauen oder den Stichtag und damit das „Settlement“ abzuwarten, in dem der Verrechnungspreis festgestellt wird. Es erfolgt durch das Settlement eine Glattstellung aller Positionen, die dem Verfallstag unterliegen. Je nach Kursstands des DAX findet eine positive oder negative Verrechnung mit dem gehandelten Produkt des jeweiligen Marktteilnehmers statt. Die Stunde vor der Feststellung des Settlement Price wird „Geisterstunde“ genannt.

Für uns, das Boersenpaar, ist es interessant die großen Positionen, die im weiteren Einflussbereich des aktuellen DAX Kurses sind, im Zusammenhang mit wichtigen Punktemarken im DAX aus dem Orderbuch zu beachten. Die Punktemarken des Verfallstags Diagramm und die Punktemarken im DAX könnten eine große Anziehungskraft haben den DAX bis zum Verfallstag in diesem Punkteraum zu halten oder ihn in diese Richtung hinzudrücken.

Verwendete Quelle: Deutsche Börse Group

Premium analysen Für Mitglieder

Profitiere von unseren fundierten Premium Analysen und sei mit uns immer einen Schritt voraus.