
DAX Analyse – KW 33
„Können die Bullen den Bärendruck standhalten?“
Woche für Woche veröffentlichen wir unsere DAX Analyse kostenlos für euch und freuen uns deshalb über jeden Kaffee Support.
DAX Analyse Vorwort
Liebe Börsenfreunde,
die Bullen haben es in der letzten Handelswoche nicht geschafft den DAX zurück über die wichtige Entscheidungszone bei 15.950 bis 16.116 Punkten nach oben zu drücken. Damit könnte in den kommenden Handelswochen die erhöhte Gefahr bestehen, dass die Bären die mittelfristige Seitwärtsphase nach unten beenden und eine mittelfristige Abwärtskorrektur ausbilden könnten.
Aus diesem Grund schauen wir, das Boersenpaar, kommende Handelswoche auf die wichtigen Punktemarken auf Wochenbasis, wie im Bullen und Bären Szenario beschrieben, um die Chance und das Risiko des weiteren Trendverlaufs direkt sachlich und strategisch einordnen sowie nutzen zu können.
Anmerkung: Wir schrieben bereits mit dem Monatsschlusskurs Januar 2023: „Damit könnten die Bullen die Grundlage für die langfristige Trendumkehr ausgebildet haben, den neuen Bullenmarkt über das Allzeithoch aus dem Jahr 2021 ausbilden zu wollen.“
Die Bullen haben es mit dem Monatsschlusskurs Juli geschafft den Bullenmarkt offiziell im DAX in der langfristigen Zeiteinheit zu starten. Wichtig ist es, weiterhin den Fokus auf den wichtigen S&P 500 Index zu richten, dass dieser den langfristigen Trend in den kommenden Handelsmonaten über dem aktuellen Allzeithoch bestätigt.
Diese strategische Einordnung hat sich „weiterhin“ vollständig bestätigt!
Zu beachten ist für uns, die Branchenzyklusanalyse, die wir in der KW 5 veröffentlicht haben, um die Chance und das Risiko der einzelnen Branchen im Handelsjahr 2023 für das Portfolio und den einzelnen Positionen einordnen und mit Hilfe unserer iAnalytics Analysen sowie unserer lieben künstlichen Intelligenz Quiny gezielt nutzen zu können.
Zudem haben wir eine Analyse zu einer möglichen Finanzkrise 2.0 veröffentlicht, um ein klares Verständnis und eine Strategie für diese Art von Szenario zu haben.
Wir, das Boersenpaar, ordnen die Chance und das Risiko weiterhin mit unserer künstlichen Intelligenz Quiny und unseren Analysen ein, die wir im Mitgliederbereich veröffentlichen, um stetig in der mittelfristigen und langfristigen Zeiteinheit den Aktienwert einzuordnen und um die Trends laufen zu lassen sowie Positionen in den jeweiligen Aktienwerten zu eröffnen oder Teilverkäufe an bestimmten Marken einzuplanen und auch die Stops zu platzieren.
Beachtet die iBattery’s in unserer KI Quiny!
Es stehen folgende wichtige Kurslücken offen. Alle benannten oberen Kurslücken gelten als Widerstandszonen und die unteren Kurslücken als Unterstützungszonen für die Bullen.
- Obere Kurslücke bei 16.140,51 bis 16.240,40 Punkten.
- Untere Kurslücke bei 15.328,78 bis 15.424,69 Punkten.
- Untere Kurslücke bei 14.610,02 bis 14.628,61 Punkten.
- Untere Kurslücke bei 14.181,67 bis 14.264,60 Punkten.
- Untere Kurslücke bei 13.130,97 bis 13.193,51 Punkten.
- Untere Kurslücke bei 12.730,90 bis 12.747,38 Punkten.
- Untere Kurslücke bei 12.355,58 bis 12.395,99 Punkten.
- Untere Kurslücke bei 11.391,28 bis 11.450,08 Punkten.
- Untere Kurslücke bei 10.547,19 bis 10.677,52 Punkten.

Candlesticks Advanced – Handeln mit Setups und Wahrscheinlichkeiten
Wir, das Boersenpaar, zeigen wie sich Candles und Informationen schnell und effektiv verstehen und handeln lassen. Neben einer knappen und leicht verständlichen Einführung in das Thema Candlesticks erhältst du ein systematisch aufgebautes Handbuch, nicht nur für den eigenen Handel, sondern auch als Ausgangsbasis zum Programmieren von Algorithmen. Zudem haben wir das Chance-Risiko-Verhältnis und die Wahrscheinlichkeiten der wichtigsten Candles und Candle-Formationen in einer empirischen Untersuchung ermittelt. Zusammen mit den wichtigen Informationen zu Ein- und Ausstiegspunkten erhältst du damit alles, was benötigt wird, um seine persönliche Strategie an den Märkten zu etablieren und zu optimieren.
Neueste Analysen
Im Jahr 2021 haben wir 188 Aktienanalysen und im Jahr 2022 mehr als 197 Aktienanalysen sowie 52 DAX Analysen veröffentlicht. Auch im diesem Handelsjahr geben wir weiter Vollgas für unsere Mitglieder und haben bereits mehr als 128 Aktienanalysen veröffentlicht und überwachen mit unserer künstlichen Intelligenz 223 Aktienwerte konstant live.
- Procter & Gamble Aktie
- Weyerheauser Aktie
- Kraft Heinz Aktie
- Oracle Aktie
- CVS Health Aktie
- Carl Zeiss Meditec Aktie
- Sartorius Aktie
- Nestlé Akite
- Microsoft Aktie
- General Mills Aktie
- Apple Aktie
- L’Oréal Aktie
- BHP Group Aktie
- RWE Aktie
- Ørsted Aktie
- Bayer Aktie
- Texas Instruments Aktie
- Morgan Stanley Aktie
- Imperial Brands Aktie
- American Express Aktie
- Beiersdorf Aktie
- SAP Aktie
- LVMH Aktie
- Intel Aktie
- Deere & Company Aktie
- Voestalpine Aktie
- Lockheed Martin Aktie
- Airbnb Aktie
- Roche Aktie
- Carnival Aktie
- Airbus Aktie
- BMW Aktie
- Salesforce Aktie
- E.ON Aktie
- BASF Aktie
- BP Aktie
- Chevron Aktie
- TotalEnergies Aktie
- OMV Aktie
- Shell Aktie
- Exxon Mobil Aktie
- Dow Aktie
- Covestro Aktie
- Fresenius Medical Care Aktie
- Broadcom Akite
- Mondelez Aktie
- AMD Akite
- Siemens Aktie
- Johnson & Johnson Aktie
- Sea Ltd. Aktie
- Stryker Aktie
- Deutsche Telekom Aktie
- Cisco Systems Aktie
- Realty Income Aktie
- Walmart Aktie
- Caterpillar Aktie
- Anta Sports Aktie
- Verizon Communications Aktie
- Goldman Sachs Aktie
- Danone Aktie
- Gold Analyse
- Bitcoin Analyse
- Palo Alto Aktie
- Nemetschek Aktie
- Waste Management Aktie
- Honeywell Aktie
- Brenntag Aktie
- Zalando Aktie
- Erste Group Bank Aktie
- Daimler Truck Aktie
- CrowdStrike Aktie
- Enel Aktie
- Samsung SDI Aktie
- SMA Solar Aktie
- Traton Aktie
- SIXT Aktie
- Commerzbank Aktie
- Mastercard Aktie
- Droht eine Finanzkrise 2.0? – Eine umfassende Analyse
- The Home Depot Aktie
- Merck KGaA Aktie
- JD.com Aktie
- Verbund Aktie
- UnitedHealth Group Aktie
- Amgen Aktie
- Abobe Aktie
- Eli Lilly Aktie
- ASML Aktie
- Meta Platforms Aktie
- Nike Aktie
- Heidelberg Materials Aktie
- Hapag-Lloyd Aktie
- Münchener Rück
- Boeing Aktie
- ING Groep Aktie
- Starbucks Aktie
- FedEx Aktie
- Hannover Rück Aktie
- AbbVie Aktie
- Thermo Fisher Aktie
- Novo Nordisk Aktie
- Walgreens Boots Alliance Aktie
- Coca-Cola Aktie
- Mercedes-Benz Aktie
- McDonald‘s Aktie
- NextEra Energy Aktie
- Amazon Aktie
- Iberdrola Aktie
- BlackRock Aktie
- PepsiCo Aktie
- Alphabet Aktie
DAX Verlauf
DAX Performance |
---|
Allzeithoch: Das aktuelle Allzeithoch vom 16.06.2023 liegt bei 16.427,42 Punkten. |
Vom Altzeithoch entfernt: 696,80 Punkte / 4,40 % |
Aktuelle Jahresperformance 2023 in Punkten: +1.908,58 Punkte |
Aktuelle Performance 2023 in Prozent: +13,71 % |
Letzter Bärenmarkt erfolgte vom 18.11.2021 bis zum 19.05.2023 |
---|
Korrekturtief vom 28.09.2022: 11.862,84 Punkte |
Korrekturstrecke in Punkten: -4.427,35 Punkte |
Korrekturstrecke in Prozent: -27,18 % |
Einmalig für Privatanleger Updates Live über Trends und Kursziele zu erhalten. In unserer Live-Watchlist & Trendliste unserer künstlichen Intelligenz befinden sich bereits 223 Aktientitel. Diese Aktienwerte werden konstant Live von unserer lieben KI Quiny überwacht.
Zudem haben wir in unsere künstliche Intelligenz Quiny ab der KW15 im Jahr 2022 eine neue Information implementiert, die stetig die Chance und das Risiko eines Aktienwertes in der iBattery anzeigt.
In der KW 48 im Jahr 2022 haben wir für die Boersenpaar Community das Live Verfallstags Diagramm auf unserer Homepage implementiert.
Boersenpaar Marktausblick Live
In den letzten Handelsjahren und auch in diesem Handelsjahr waren wir an jedem Wochenende am Sonntag auf Youtube und an jedem Mittwoch auf Instagram live, um die Aktienkultur im deutschsprachigen Raum zu unterstützen. Wir lassen unsere Community nicht alleine. Bereits seit über zwei Jahren halten wir leidenschaftlich die Community auf dem aktuellen Stand der Kapitalmärkte. Sei dabei und verpasse nicht die strategische Einordnung der Märkte jeden Sonntag ab 19:00 Uhr auf Youtube.
DAX 40 Wochenausblick
Orderflow
Aktuelle Ableitung aus dem Orderflow
Der Orderflow hat sich zuletzt in der KW 22 wiederum zugunsten der Bullen verändert, jedoch ist die Trendstärke, bemessen aus dem Orderflow, von den Bullen weiterhin nicht auf dem Niveau wie im Handelsmonat April oder im Handelsmonat Mai. Die Bären konnten auch in den letzten Handelswochen nicht die Oberhand in der mittelfristigen Zeiteinheit gewinnen und verloren seit der KW 28 wiederum an Stärke.
Die Bullen konnten auf Monatsbasis Juni die wichtige Punktezone von 15.950 bis 16.116 Punkten halten und damit für eine Stabilisierung gesorgt haben. Wichtig ist weiterhin, aus Sicht der Bullen, dass diese das Orderflow-Verhalten aufrechterhalten und die wichtigen Punktemarken auf Monatsschlusskurs zu verteidigen, sonst besteht die Gefahr, dass die Bären massiv an Stärke dazu gewinnen könnten. Mit einer erhöhten Wahrscheinlichkeit könnte ab der KW 33 das Orderflow Verhalten verstärkt zurückkehren und die Trends untermauern oder schlagartig beenden.
DAX Analyse – KW 33
Die Bären konnten den DAX auf Wochenbasis unter die wichtige Punktemarke von 15.950 Punkten auf Wochenbasis herunterdrücken, damit konnten die Bären die Gefahr erhöhen, dass sie die mittelfristige Seitwärtsphase in den kommenden Handelswochen beenden und eine mittelfristige Abwärtskorrektur etablieren, sofern die Bullen die wichtige Entscheidungszone bei 15.950 bis 16.116 Punkten nicht auf Wochenbasis zurückerobern.
Wichtig – Keine Änderung: Mit der Herausnahme des Allzeithochs 2021 haben die Bullen den Bärenmarkt im DAX offiziell beendet und könnten auf Monatsbasis über dem alten Allzeithoch 2021 den neuen Bullenmarkt offiziell etablieren.
DAX Bullen Szenario
Die Bullen konnten in der letzten Handelswoche die mittelfristige Seitwärtsphase nicht beenden und zudem die wichtige Punktemarke bei 15.950 Punktemarke nicht auf Wochenbasis verteidigen. Damit könnten die Bullen den Bären die Möglichkeit für die kommenden Handelswochen gegeben haben einen stärkeren Abverkauf auszubilden. Schaffen es die Bullen in den kommenden Handelswochen die wichtige Entscheidungszone zurückzuerobern, könnten die Bullen die Gefahr der Bären, einen stärkeren Abverkauf auszubilden, mildern und im weiteren Trendverlauf den vorgelagerten mittelfristigen Aufwärtstrend fortsetzen und ausweiten.
Das könnte bedeuten, schaffen es die Bullen erneut die Entscheidungszone bei 15.950 bis 16.116 Punkten auf Wochenbasis zurückzuerobern und zu überbieten, könnten die Bullen als nächstes Kursziel die wichtige Kurslücke bei 16.140,51 bis 16.240,40 Punkten auf Wochenbasis anvisieren.
Meistern die Bullen die wichtige Kurslücke bei 16.140,51 bis 16.240,40 Punkten auf Wochenbasis, könnte das nächste Kursziel der Bullen das aktuelle Allzeithoch 2023 bei 16.528,97 Punkten sein, gefolgt von den Punktemarken bei 16.620 und bei 16.840 Punkten, sofern die Bären es nicht schaffen, den DAX auf Wochenbasis unter die Punktemarke bei 15.736,52 Punkten nach unten zu drücken.
Langfristig:
Die Bullen befinden sich mit dem Übertrumpfen der alten Punktemarke des alten Allzeithochs aus dem Jahr 2021 bei 16.290,19 Punkten auf Monatsbasis offiziell in einem Bullenmarkt und könnten diesen in den kommenden Monaten und Jahren sukzessive mit gesunden gegenläufigen mittelfristigen Abwärtskorrekturen nach oben im Wachstumszyklus ausweiten.
Wichtig bleiben auch weiterhin in der langfristigen Zeiteinheit die 15.065 Punktemarke, die Bulls vs. Bears Line bei 13.860 Punkten und die Red-Zone bei 13.249,01 bis 13.460,46 Punkten auf Monatsbasis. Solange diese drei wichtigen Punktemarken/Zonen nicht auf Monatsbasis unterboten wurden, besteht keine erhöhte Gefahr für eine neue langfristige Abwärtskorrektur.
Wir sagten bereits seit November 2022 in unserer DAX Analyse und im Marktausblick: “Seit dem die Bullen auf Monatsbasis die wichtige Red-Zone und die Bulls vs. Bears Line bei 13.860 Punkten überpreist haben, könnte das Zepter in der langfristigen Zeiteinheit den Bullen übergeben worden sein und die langfristige Korrektur in den kommenden Handelsmonaten nach der weiterhin einzuplanenden mittelfristigen Abwärtskorrektur sein offizielles Ende finden, damit der neue Bullenmarkt auf Monatsbasis über der wichtigen Punktemarke offiziell ausgerufen kann.
Die Strategische Einordnung hat sich als richtig bewahrheitet. Der DAX befindet sich aktuell mit einer erhöhten Wahrscheinlichkeit auf dem Weg in einen neuen Bullenmarkt als dass er wiederum einen neuen Bärenmarkt zu etablieren.“
Es bleibt weiter geduldig aktuell abzuwarten, ob der aktuelle Trend auch auf Monatsbasis über der 16.116 Punktemarke und über der Preismarke des alten Allzeithochs 2021 bei 16.290,19 Punkten bestätigt wird.
Wichtig für den weiteren Trendverlauf: Ab der Punktezone von 15.950 bis 16.116 Punkten wird von uns, das Boersenpaar, ein Kampf in der mittelfristigen und langfristigen Zeiteinheit eingeplant, dass die Trendschlussfolgerung haben könnte, dass eine gesunde mittelfristige Abwärtskorrektur von den Bären ausgebildet werden könnte. Diese gesunde mittelfristige Abwärtskorrektur, könnte es den Bullen im weiteren Trendverlauf ermöglichen ein starkes Potenzial zu generieren, um den Bullenmarkt im Wachstumszyklus im DAX auf Monats- und Jahresbasis weiter auszuweiten.
Wichtig sind dabei weiterhin in der langfristigen Zeiteinheit folgende Punktemarken auf Monatsbasis zu beachten, um die Gefahr für die Etablierung für einen neuen Bärenmarktes zu identifizieren.
- 16.116 Punktemarke
- 15.065 Punktemarke
- 13.860 Bulls vs. Bears Line
- 13.249,01 bis 13.460 Punktezone die Red-Zone
DAX Bären Szenario
Die Bären konnten den DAX in der letzten Handelswoche unter die wichtige Entscheidungszone bei 15.950 bis 16.116 Punkten auf Wochenbasis nach unten drücken. Damit könnten die Bären an Trendstärke dazugewonnen haben und in der kommenden Handelswoche einen weiteren Abverkauf im DAX unter der wichtigen Punktemarke bei 15.736,52 Punkten ausbilden.
Das könnte für den weiteren Trendverlauf bedeuten, schaffen es die Bären den DAX auf Wochenbasis unter die Punktemarke von 15.736,52 Punkten herunterzudrücken, könnten die Bären einen erneuten Angriff auf die 15.391 Punktemarke absolvieren und den DAX in eine neue mittelfristige Abwärtskorrektur nach unten drücken. Unterbieten die Bären auf Wochenbasis die 15.391 Punktemarke und die Kurslücke bei 15.328,78 bis 15.424,69 Punkten, könnten die Bären die mittelfristige Korrektur stark ausweiten und als nächstes Kursziel die wichtige Punktemarke bei 15.065,30 Punkten anvisieren. Schaffen es die Bären den DAX unter die wichtige Punktezone bei 14.970 bis 15.065 Punkten auf Wochenbasis zu drücken, könnten die Bären die mittelfristige Abwärtskorrektur ausweiten und als nächstes Kursziel die Punktezone bei 14.650 bis 14.709 Punkten auf die Speisekarte setzen.
Langfristig: Aus Sicht der Bären wäre es wichtig die wichtige Punktezone bei 14.970 bis 15.065,30 Punkten auf Monatsbasis zurückzuerobern, um die Gefahr zu erhöhen eine langfristige Abwärtskorrektur zu etablieren. Solange die Bären es nicht auf Monatsbasis schaffen diese wichtige Punktezone aus der langfristigen Zeiteinheit zu unterbieten, befinden sich die Bären weiterhin im Trendnachteil in der langfristigen Zeiteinheit.
Fazit
Wir haben euch wie gewohnt im Chart Varianten eingezeichnet. Wir präferieren weiterhin die Variante eins (V1). Die Variante zwei (V2) wird erst dann in der langfristigen Zeiteinheit aktiviert, sobald die 14.970 bis 15.065 Punktemarke auf Monatsbasis im Trend unterschritten worden ist.
KI Quiny
Informationen von unserer künstlichen Intelligenz Quiny:
„Erhöhtes Handelsvolumen“
Wir schrieben bereits in den letzten DAX Analysen: „Die strategische Einordnung konnte sich bestätigen. Im weiteren Trendverlauf wird es wichtig sein, dass das Handelsvolumen wiederum zunimmt und den laufenden Trend untermauert. Sollte dies nicht geschehen, könnte ein erneuter Angriff auf die wichtige Punktezone bei 15.950 bis 16.116 Punkten erfolgen.“
Die Bären konnten in der KW 31 diesen erwarteten Konter. In den kommenden Handelswochen ist mit einer weiteren Zunahme des Handelsvolumens zu rechnen sowie einem stärkeren Kampf in der mittelfristigen Zeiteinheit. Beachtet die iBattery in unserer künstlichen Intelligenz Quiny!
Die Informationen unserer künstlichsten Intelligenz steht unseren Mitgliedern in den Live-Watchlists mit 223 Aktienwerten zur Verfügung.
Trendsituation DAX 40
BOERSENPAAR-TRENDAMPEL:
BOERSENPAAR-TRENDAMPEL: | |
---|---|
Kurzfristig: | ROT |
Mittelfristig: | GELB / ROT |
Langfristig: | GELB / GRÜN |
Interne Trendsituation des DAX 40:
Die Interne Trendsituation des DOW JONES, DAX 40 und von insgesamt 223 Aktienwerten werden unseren Mitgliedern im Mitgliederbereich Live in unserer künstlichen Intelligenz Quiny als Information angezeigt.
Künstliche Intelligenz – Live Watchlist für Premium Mitglieder – Sei vorbereitet für den nächsten Trend.
Unser Premium Mitgliederbereich ist exklusiv für unsere Community eröffnet. Dort zeigen wir euch unsere Live-Watchlist mit bereits 223 Aktienwerten. Unsere Kursziele für die inneren Werte werden Live publiziert und stetig Live verwaltet. Die Liste zeigt uns die Trends in der mittelfristigen und langfristigen Zeiteinheit, die nächsten Kursziele und die Möglichkeiten sowie auch die Risiken auf. Dadurch ist es uns möglich, Positionen aufzustocken oder Teilverkäufe zu generieren. Unsere Mitglieder bekommen dadurch Rückenwind für ihre eigenen getroffenen Aussagen. Unsere Analysen sind Up to date!
Im Durchschnitt werden pro Woche 3 bis 4 iAnalytics Analysen veröffentlicht, die umfassend die fundamentale Entwicklung des Aktienunternehmens sowie die strategische Einordnung in Chance und Risiko umfassen.
Bei Fragen zu unserem Premium Abonnement oder zu unseren Premium Aktienanalysen sowie zu unser künstlichen Intelligenz Quiny kommt gerne immer auf uns zu.
Schlusswort
Wir sehen den DAX kurzfristig und mittelfristig negativ, solange bis der Punkteraum bei 15.950 bis 16.116 Punkten auf Wochenbasis überboten worden ist. Langfristig sehen wir den DAX noch neutral, solange bis die 15.065 Punktemarke auf Monatsbasis unterboten oder die 16.116 Punktemarke überboten worden ist.
Euer Boersenpaar
Bernd & Laura