S&P 500 Analyse – KW 39

S&P 500 - KW 39_27.09.2022

Geht der Bärenmarkt in weiter?

Liebe Börsenfreunde,

die Bären meinen es ernst. Die Bären haben es geschafft den S&P 500 unter die wichtige Punktezone bei 3.945 bis 3.960 Punkten nachhaltig bis zu den Kurszielen bei 3.813 und 3.750 auf Wochenbasis hinunterzudrücken. Die Bullen konnten die Bären bislang nicht daran hindern den mittelfristigen Abwärtstrend weiter auszubilden. Damit besteht die erhöhte Gefahr, dass die Bären die langfristige Korrektur ausweiten könnten und ein neues Jahrestief 2022 ausbilden.

Wir schrieben in allen unseren letzten S&P 500 Analysen, dass es wichtig ist, nicht außer Acht zu lassen, dass die langfristige Abwärtskorrektur zwar seit dem Erreichen des aktuellen Jahrestiefs 2022 bei 3.636,87 Punkten pausiert, sie jedoch weiterhin intakt ist. Die langfristige Abwärtskorrektur ist solange intakt, bis eine Trendumkehr auf der langfristigen Zeiteinheit vollzogen wurde. In den kommenden Handelswochen steht damit weiterhin die Entscheidung zwischen den Bullen und Bären aus, ob die langfristige Abwärtskorrektur weiter etabliert wird oder ob die Bullen es schaffen eine weitere Ausweitung der langfristigen Abwärtskorrektur zu verhindern. Durch das Ergebnis der Trendentscheidung wird sich aufklären, ob der mittelfristige Aufwärtstrend, der seit dem aktuellen Jahrestief 2022 bis zur Punktemarke bei 4.307,66 Punkten der Beginn der Ausbildung einer langfristigen Trendumkehr gewesen ist oder ob die Bären die langfristige Abwärtskorrektur wiederum aufnehmen könnten. Der mittelfristige Aufwärtstrend ist aus Sicht der langfristigen Zeiteinheit eine mittelfristige Aufwärtskorrektur bislang gewesen. Das bedeutet weiterhin für die langfristige Zeiteinheit. Solange die Entscheidungszone (Red-Zone) bei 4.350 bis 4.380 Punkten nicht nachhaltig auf Monatsbasis im Trend überboten worden ist, ohne dass vorher das Jahrestief 2022 herausgenommen worden ist, bleibt die Gefahr der Wiederaufnahme der langfristigen Abwärtskorrektur gegeben.

Wichtig: Solange der S&P 500 sich unterhalb der Punktemarke von 4.438 Punkten befindet und oberhalb des aktuellen Jahrestiefs 2022, ist die Gefahr der langfristigen Zeiteinheit noch nicht gebannt.

Wichtige Faktoren, die einen Einflussfaktor haben könnten:

Wir sagen weiterhin: „Wie bereits in unseren letzten Analysen geschrieben. Durch die Zinsanhebungen der FED und der Zinsanhebung der EZB ist eine Rezession unausweichlich geworden. Seit der KW30 wurde unsere Analyse zu einer Rezession in den USA bestätigt. Es steht weiterhin für Deutschland und Europa das Ergebnis einer Rezession aus. Wir, das Boersenpaar, stufen und benennen die aktuelle laufende Korrektur weiterhin in allen Assetklassen, wie bereits in unseren letzten Analysen geschrieben, weiterhin als Energiekrise ein.“


Strategisches Vorgehen für das Handelsjahr 2022

Die strategischen Eigenschaften für das Jahr 2022 haben sich seit unserer letzten Analyse weiterhin bestätigt und wie folgt entwickelt, um das Chance-Risiko-Potential im Trend weiterhin einzuordnen.

  1. Änderung im Trend:
    Mittelfristig – befindet sich der S&P 500 in einem mittelfristigen Abwärtstrend.
    Langfristig – die langfristige Abwärtskorrektur ist intakt und pausiert. Die Abwärtskorrektur ist solange intakt bis der Trend auf Monatsbasis in der langfristigen Zeiteinheit von den Bullen umgekehrt worden ist.
  1. Die wichtige Unterstützung bei 4.350 bis 4.380 Punkten wurde nachhaltig auf Monatsbasis unterschritten. Die langfristige Abwärtskorrektur ist intakt, bis die 4.350 bis 4.380 Punktemarke auf Monatsbasis zurückerobert wurden.
  1. Weiterhin besteht die Bulls vs. Bears Line, die von unserer künstlichen Intelligenz bisher nicht von der Skalierung verändert wurde und vom S&P 500 nicht unterschritten wurde. Die wichtige Punktemarke bei 3.594,52 Punkten, könnte für die langfristige Zeiteinheit ausschlaggebend sein, dass die langfristige Abwärtskorrektur von den Bären weiter ausgeweitet werden könnte.
  1. Das Volumen änderte sich bereits seit der KW 37 zugunsten der Bären. Das könnte für die kommenden Handelswochen bedeuten, dass die Bären ein neues Jahrestief 2022 ausbilden könnten und damit die langfristige Abwärtskorrektur in den nächsten Monaten weiter verstärkt ausweiten könnten.

S&P 500 Analyse - KW 39_Boersenpaar_27.09.2022_Daily

Supported by

CapTrader Logo


Der bisherige Trendverlauf und der Ausblick

Die langfristige Abwärtskorrektur pausiert seit dem Jahrestief 2022 bei 3.636,87 Punkten. Die Bullen konnten eine Aufwärtskorrektur bis zur wichtigen Punktemarke bei 4.307,66 Punkten ausbilden, diese mittelfristige Aufwärtskorrektur jedoch nicht nachhaltig über die wichtige Entscheidungszone bei 4.350 bis 4.380 Punkten (Red-Zone) weiteretablieren. Aus diesem Grund könnte sich die mittelfristige Aufwärtskorrektur als Bullenfalle einordnen, sofern das Jahrestief 2022 bei 3.636,87 Punkten nachhaltig auf Wochenbasis unterboten wird. Die Bären könnten mit dem Unterbieten des aktuellen Jahrestiefs 2022 bei 3.636,87 Punkten, den mittelfristigen Abwärtstrend weiter etablieren und infolgedessen unter der Bulls vs. Bears Line auf Monatsbasis die langfristige Abwärtskorrektur weiter ausweiten.

Wichtig: Wir, das Boersenpaar, sagen weiterhin, wer gegen die langfristige intakte Abwärtskorrektur handelt, ist sich im Bewusstsein, dass der übergeordnete Trend jederzeit wieder aufgenommen und ausgeweitet werden könnte.


S&P 500 Performance

Der Handelsmonat September konnte bisher eine Performance von aktuell minus 299,49 Punkten oder minus 7,57 Prozent verbuchen. Die aktuelle Jahresperformance des S&P 500 beträgt damit aktuell minus 23,31 Prozent oder minus 1.110,71 Punkte. Der Abstand bis zum Allzeithoch beträgt 31,83 Prozent oder 1.163,58 Punkte. Die vollständige aktuell abgetragene Korrekturstrecke seit dem Allzeithoch 2022 bei 4.818,62 Punkten bis zum aktuellen Korrekturtief bei 3.705,68 Punkten beträgt minus 24,52 Prozent oder minus 1.181,75 Punkte.

Wir gehen jedes Wochenende für euch Live auf den S&P 500 ein, damit ihr einen Einblick hinter die Kulissen von uns als selbstständige Finanzmarktanalysten bekommt. Besucht uns herzlich im Livestream und seid ein Teil unserer Community. Stellt uns gerne eure Fragen jeden Sonntag um 19:00 Uhr auf YouTube und Instagram.



Technische Analyse

S&P 500 Analyse – KW 39

Die in unserer letzten Analyse beschriebene mittelfristige Abwärtskorrektur der Bären könnte sich als ein neuer mittelfristiger Abwärtstrend entpuppen, dass die mittelfristige Aufwärtskorrektur als Bullenfalle in einen Bärenmarkt einordnen lassen würde. Sollten die Bären ihre Trendstärke weiterhin ausnutzen, könnten sie den S&P 500 nochmals von der Bulls vs. Bears Line aus minus 10 bis 17,48 Prozent in der Korrekturstrecke nach unten drücken. In den kommenden Handelswochen könnte eine sehr wichtige Trendentscheidung zwischen den Bullen in den Bären in der mittelfristigen und langfristigen Zeiteinheit erfolgen. Es könnte dann für die weitere Trendentwicklung entschieden werden, ob die langfristige Abwärtskorrektur unter der Bulls vs. Bears Line wieder aufgenommen wird oder ob die Bullen es schaffen einen sogenannten doppelten Boden auszubilden.

Weiterer Trendverlauf

Anmerkung: Die aktuell laufende mittelfristige Gegenbewegung könnte in den kommenden Handelswochen dazu führen, dass unter der wichtigen Punktezone bei 3.945 bis 3.960 Punkten die langfristige Abwärtskorrektur wiederum aufgenommen wird. Die Gefahr einer weiteren Ausweitung der langfristigen Abwärtskorrektur in den kommenden Handelswochen kann aus Sicht der Bullen erheblich verringert werden, sofern die wichtige Red-Zone bei 4.350 bis 4.380 Punkten auf Monatsbasis zurückerobert wird. Aus diesem Grund ist es wichtig, die vorgelagerte langfristige Aufwärtskorrektur nicht außer Acht zu lassen. Die langfristige Abwärtskorrektur ist weiterhin aktiv und wurde von den Bullen aufgrund des mittelfristigen Aufwärtstrends pausiert. Sollten die Bären nochmals angreifen und den S&P 500 unter die wichtigen Punktemarken abverkaufen, könnte sich der bereits absolvierte mittelfristige Aufwärtstrend als Bullenfalle herauskristallisieren. Aus diesem Grund ist ein klares Verständnis für den Trendaufbau, wie beschrieben, wichtig und von Nöten.

Bullen Szenario

Die Bullen haben es bislang nicht geschafft die Bären zu stoppen. Sollten die Bullen zurückkommen, könnten sie die Bären davon abhalten das aktuelle Jahrestief 2022 bei 3.636,87 Punkten und die wichtige Bulls vs. Bears Line bei 3.594,52 Punkten nachhaltig auf Wochen- und Monatsbasis zu unterbieten. Das könnte bedeuten, schaffen es die Bullen die Kurslücke bei 3.726,70 bis 3.757,99 Punkten zu schließen und nachhaltig auf Wochenbasis zu überbieten, ohne dass vorher das Jahrestief 2022 bei 3.636,87 Punkten und die Bulls vs. Bears Line bei 3.594,52 Punkten auf Wochenbasis unterboten worden sind, könnte das nächste Kursziel der Bullen die Punktemarke bei 3.813 Punkten sein, gefolgt von der wichtigen Punktezone bei 3.945 bis 3.960 Punkten auf Wochenbasis.

Langfristige Zeiteinheit:
Meistern die Bullen die 4.350 bis 4.380 Punkten auf Monatsbasis könnten die Bullen die Zügel wiederum in der langfristigen Zeiteinheit in die Hände nehmen und den langfristigen Aufwärtstrend im Zyklus in den darauffolgenden Monaten bis zum Allzeithoch 2022 ausbilden.


Bären Szenario

Die Bären haben es geschafft den S&P 500 bis zum aktuellen Jahrestief 2022 hinunterzudrücken. Im weiteren Trendverlauf könnte auf der Speisekarte der Bären die Wiederaufnahme der langfristigen Abwärtskorrektur und die Ausweitung des mittelfristigen Abwärtstrends stehen. Das könnte bedeuten, unterschreiten die Bären auf Wochenbasis das aktuelle Jahrestief 2022 bei 3.636,87 Punkten und die Bulls vs. Bears Line bei 3.549,52 Punkten, könnten die nächsten Kursziele der Bären die Tiefs bei 3.543 Punkten und 3.511 Punkten, gefolgt von den Punktemarken bei 3.390 Punkten, 3.283 Punkten und der wichtigen roten Punktezone bei 2.966 Punkten bis 2.999,74 Punkten sein.

Wichtig wie seit Monaten! „Die Gefahr einer Wiederaufnahme der langfristigen Korrektur erhöht sich ab dem Unterbieten der Punktezone bei 3.345 bis 3.960 Punkten auf Wochenbasis.“

Weiterhin wichtig für das Handelsjahr 2022:
Unsere strategische Auslegung konnte sich in diesem Handelsjahr bislang vollständig bestätigen. Weiterhin ist es wichtig für uns, das Boersenpaar, dass die Bulls vs. Bears Line für die langfristige Zeiteinheit auf Monatsbasis beachtet wird, um eine weitere Ausweitung in der langfristigen Korrektur sofort strategisch einordnen zu können.


Fazit:

Wir haben euch wie gewohnt die Varianten eingezeichnet. Wir präferieren weiterhin die Variante 2. in der langfristigen Zeiteinheit, solange bis die Red-Zone bei 4.350 bis 4.380 Punkten von den Bullen wiederum auf Monatsbasis überboten worden ist.

Anmerkung: Wir schrieben in unserer letzten Analyse: „Unsere künstliche Intelligenz hat in der KW 36 ein stark zunehmendes gehandeltes Volumen der am stärksten gewichteten Aktienwerte des S&P 500 identifiziert. Das könnte dafürsprechen, dass die kommenden Handelswochen in der mittelfristigen und langfristigen Zeiteinheit eine Trendentscheidung ausbilden könnten, die für das restliche Handelsjahr 2022 entscheidend werden könnte.“ Diese Trendentscheidung steht weiterhin aus. Das könnte bedeuten, dass die Trendentscheidung, ob die langfristige Abwärtskorrektur weiter ausgeweitet oder ob die langfristige Korrektur nachhaltig mit einer Trendumkehr beendet werden könnte, sich nähert. Wir, das Boersenpaar, achten dafür auf die beschriebenen Kriterien in den Szenarien.

Wichtige Anmerkung zu den CoT-Daten der Commercials: Die Commercials haben ihre starke Long-Positionen im S&P 500 etwas verringert. Das höchste Niveau lag dieses Jahr bei 74.057. Seit der letzten Handelswoche beträgt die Positionsgröße der Commercials 62.739. Wir schrieben bereits in unserer letzten Analyse, dass die Positionen in den kommenden Handelswochen weiter abgebaut werden könnten. Diese fortlaufende Verringerung könnte bereits vor sechs Wochen gestartet worden sein. Diese Verringerung ist als gesund einzustufen und könnte zu einem Long Squeeze führen. Dieser Long Squeeze könnte temporär jeweils zu starken Abverkäufen führen. Diese starken Abverkäufe könnten den S&P 500 zudem unter Verkaufsdruck bringen.

Auf YouTube in unseren wöchentlichen Marktausblick gehen wir auf diese Positionen der Commercials im Detail ein.


KI Live-Watchlist für Premium Mitglieder

Herzlich gerne profitiere auch du von unserer langjährigen Erfahrung als Finanzmarktanalysten und als Paar, die von der Börse leben. Verpasse daher keinen Trend und keine Kursziele mehr, unterstützt von unserer künstlichen Intelligenz die stetig live 201 Aktienwerte scannt und ihre Informationen mitteilt.



Wir sehen den S&P 500 kurzfristig und mittelfristig negativ, solange bis die Punktezone bei 3.945 Punkten bis 3.960 Punkten nachhaltig auf Wochenbasis überboten worden ist. Langfristig sehen wir den S&P 500 „noch“ negativ, solange bis die Red-Zone bei 4.350 bis 4.380 Punkten auf Monatsbasis von den Bullen zurückerobert worden ist.


Euer Boersenpaar
Bernd & Laura

Premium analysen Für Mitglieder

Profitiere von unseren fundierten Premium Analysen und sei mit uns immer einen Schritt voraus.

Weitere Beiträge

Der Handel mit Derivaten und Hebelprodukten bergen hohe Risiken und ist nicht für jeden Händler geeignet. Ein Händler kann möglicherweise mehr Geld als das eingesetzte Kapital verlieren. Risikokapital ist das Geld, das bei dessen Verlust keine Änderung der Finanzsituation mit sich bringt bzw. keinen Einfluss auf das Leben des Betroffenen entfaltet. Für den Handel sollte nur Risikokapital verwendet werden. Eine in der Vergangenheit erzielte Performance ist keine Garantie für zukünftige Gewinne. Testimonials, die auf dieser Website erscheinen, sind nicht repräsentativ für andere Kunden und sind keine Garantie für zukünftige Leistungen oder Erfolge. Weitere Informationen