S&P 500 Analyse – KW 42

S&P 500 Analyse


Die erste Runde ging an die Bullen

Liebe Börsenfreunde,

die Bären haben den S&P 500 bis zur wichtigen Punktezone bei 4.350 bis 4.380 Punkten abverkaufen können. Die erwartete Korrektur kam wie erwartet Ende September und wurde bis aktuell Mitte Oktober ausgebildet.
Die wichtige Punktezone, die als Unterstützung für die Bullen dient, konnte von den Bullen gegen die Bären erfolgreich drei Wochen lang hintereinander auf Wochenbasis verteidigt werden. Damit wurde von den Bullen eine Ausweitung der mittelfristigen Korrektur verhindert.

Wie in unserem wöchentlichen LiveTalk am Sonntag um 19:00 Uhr auf Instagram und YouTube mitgeteilt, konnte unsere präferierte Variante 1. in einer kurz- bis mittelfristigen Korrektur durchatmen.


Der bisherige Trendverlauf

Die wichtige Punktezone bei 4.438 Punkten wurde von den Bären auf Wochenbasis unterboten und der S&P 500 wurde bis zu der Punktezone von 4.350 bis 4.380 Punkten abverkauft. Diese Punktezone wurde wiederum von den Bullen verteidigt, sodass ein Impuls auf Wochenbasis ab dieser Zone von den Bullen gestartet worden ist. Dieser Impuls könnte die kurz- bis mittelfristige Korrektur beendet haben. Aus diesem Grund bleibt die Zone bei 4.350 Punkten – 4.380 Punkten weiterhin relevant.


S&P 500 Performance

Die aktuelle Jahresperformance, bemessen vom Schlusskurs 2020, liegt bei 715,30 Punkten oder 19,04 %. Der Trend ist kurzfristig wiederum intakt und mittelfristig in einer Seitwärtsphase.

Die aktuelle Jahresperformance des S&P 500 liegt weiterhin, über der 20-jährigen durchschnittlichen Performance von 8,18 %. Der Durchschnitt vom S&P 500 ist bemessen auf die letzten 15 Jahre.

Wir gehen jedes Wochenende für euch Live auf den S&P 500 ein, damit ihr einen Einblick hinter die Kulissen von uns als selbstständige Finanzmarktanalysten bekommt. Besucht uns herzlich im Livestream und stellt uns eure Fragen am Sonntag um 19:00 Uhr auf YouTube und Instagram.

S&P 500 Analyse - KW 42


Technische Analyse

S&P 500 Analyse – KW 42

Die ausgebildete mittelfristige Korrektur konnte erfolgreich von den Bullen, bei der bereits in den letzten Analysen kommunizierten wichtigen Unterstützung von 4.350 Punkten bis 4.380 Punkten, von den Bullen auf Wochenbasis verteidigt werden.


Weiterer Trendverlauf:

Der Trend ist langfristig intakt. Wer gegen den Trend handelt, läuft Gefahr, gegen den übergeordneten Aufwärtstrend zu handeln. Aktuell könnte die bereits kurzfristige bis mittelfristige Abwärtskorrektur der erste Paukenschlag der Bären gewesen sein. Die mittelfristige Korrektur ist damit noch nicht vom Tisch. Sollte sich die aktuell laufende Aufwärtsbewegung als sogenannte Bullenfalle ertappen, könnte dies einen sehr starken Abverkauf nach sich ziehen. Aus diesem Grund gilt es für uns, das Boersenpaar, eine erhöhte Aufmerksamkeit auf den aktuell laufenden Aufwärtstrend zu haben.

Sollten die Bären den aktuell laufenden Aufwärtstrend abrupt stoppen und den S&P 500 unter die Preismarken von 4.438 Punkten und 4.401 Punkten abverkaufen, könnte ein weiterer Kampf zwischen den Bullen und den Bären im Punkteraum von 4.350 bis 4.380 Punkten ausgetragen werden. Gelingt es den Bären, diese Punktezone auf Wochenbasis nachhaltig zu unterschreiten, könnte sich eine ausgeweitete mittelfristige Korrektur im S&P 500 ausbilden.

Schaffen es die Bullen, die Trendstärke der letzten Handelswoche weiter auszubauen, könnte die Korrektur vom Tisch sein und ein neuer starker Aufwärtstrend seinen Verlauf nehmen. Wichtig ist die nachhaltige Überschreitung der Preismarken auf Wochenbasis.
Sollte der Trend im weiteren Trendverlauf an Steigung erfahren, ohne vorher die 4.438 Punktemarke und die 4.401 Punktemarke auf Wochenbasis unterschritten zu haben und stattdessen die 4.488 Punktemarke zu Überpreisen, könnte das nächste Kursziel das Allzeithoch 2021 bei 4.545 Punkten sein. Schaffen es, die Bullen auf Wochenbasis das Allzeithoch 2021 herauszunehmen, und damit auch das Kursziel bei 4.554 Punkten, könnte das nächste Kursziel der Bullen die 4.633 Punkte und im weiteren Trendverlauf die 4.720 Punkte sein.

Weiterhin wichtig: Die langfristigen Investoren sollten sich weiterhin die wichtige Marke bei 4.113 Punkten sowie die Marke bei 3.945 Punkten notieren. Diese Marken können entscheidend für den langfristigen Trend sein. Sollten diese Marken auf Wochenbasis unterboten werden, gehen die letzten großen Elefanten von der Wasserstelle weg.


Wichtig:

Dieses Szenario, der Korrektur konnte bisher erfolgreich auf Wochenbasis verteidigt werden. Wichtig ist es, dass die Bullen den in der letzten Woche begonnenen neuen Aufwärtstrend nachhaltig auf Wochenbasis und dann auf Monatsbasis ausweiten, ohne die wichtige Zone bei 4.350 Punkte bis 4.380 Punkten Wochenbasis zu unterschreiten. Das bedeutet ferner, sollte die Zone nachhaltig unterboten werden, könnte eine mittelfristige Korrektur seinen Anfang genommen haben. Schaffen es die Bullen, die 4.488 Punktemarke auf Wochenbasis zu überbieten, ohne vorher die 4.438 Punktemarke unterschritten zu haben, könnte der S&P 500 auf den Weg zurück in seinen mittelfristigen Aufwärtstrend sein.

Wir haben euch wie gewohnt die Varianten eingezeichnet. Wir präferieren weiterhin wie bereits im Livestream und das ganze Jahr über in den letzten Wochen mitgeteilt, die Variante 1. Für uns, das Boersenpaar, ist weiterhin die Beachtung der wichtigen Punktezone bei 4.350 – 4.380 auf Wochenbasis für den weiteren Trendverlauf entscheidend, um das Risiko und die Chance im Trend zu justieren.

Wir schrieben in unserer letzten Analyse, dass unsere künstliche Intelligenz eine Branchenrotation festgestellt hatte. Diese Branchenrotation ist vermehrt vor allem bei den Logistikwerten, Banken/Finanzdienstleistern und den Konsumwerten der Fall gewesen und auch in den kommenden Wochen vermehrt zu beobachten. In der Live-Watchlist war dies anhand der aktuellen Trendänderungen in den jeweiligen Märkten zu bemerken. Aus diesem Grund werden wir die aktuell laufende Marktschwäche vereinzelt dafür nutzen, gezielt einzelne Aktienwerte zu etablieren und aufzustocken. Herzlich gerne profitiere auch du von unserer langjährigen Erfahrung als Finanzmarktanalysten und verpasse keinen Trend und keine Kursziele mehr, unterstützt von unserer künstlichen Intelligenz.


Fazit:

Wir sehen den S&P 500 kurzfristig und mittelfristig positiv, solange nicht die wichtige Entscheidungszone unterboten worden ist. Langfristig sehen wir den S&P 500 positiv, bis die oben genannte Marke unterboten worden ist.

Die mittelfristige Korrektur kam wie erwartet im Oktober und wurde von uns strategisch, wie in der letzten Analyse geschrieben eingeplant, solange aber die Trendumkehr nicht vollständig abgeschlossen ist, sind wir wachsam und eröffnen keine größeren Positionen. Beachtung werden den von uns, das Boersenpaar, kommunizierten Punktemarken auch in den kommenden Handelswochen gegeben werden.


Euer Boersenpaar
Bernd & Laura

Premium analysen Für Mitglieder

Profitiere von unseren fundierten Premium Analysen und sei mit uns immer einen Schritt voraus.

Weitere Beiträge

Der Handel mit Derivaten und Hebelprodukten bergen hohe Risiken und ist nicht für jeden Händler geeignet. Ein Händler kann möglicherweise mehr Geld als das eingesetzte Kapital verlieren. Risikokapital ist das Geld, das bei dessen Verlust keine Änderung der Finanzsituation mit sich bringt bzw. keinen Einfluss auf das Leben des Betroffenen entfaltet. Für den Handel sollte nur Risikokapital verwendet werden. Eine in der Vergangenheit erzielte Performance ist keine Garantie für zukünftige Gewinne. Testimonials, die auf dieser Website erscheinen, sind nicht repräsentativ für andere Kunden und sind keine Garantie für zukünftige Leistungen oder Erfolge. Weitere Informationen