Die Bullen haben bereits den Weihnachtsschlitten ausgepackt.
Liebe Börsenfreunde,
der bereits in unserer letzten Analyse kommunizierte Impuls und der sich entwickelte Aufwärtstrend konnte sich bis zum neuen aktuellen Allzeithoch 2021 bei der Punktemarke von 4.718,50 Punkten entfalten und nur 1,50 Punkte vom Kursziel bei 4.720 Punkten entfernt. Die wichtige Überschreitung der Punktemarke von 4.438 Punkten hat wie in unserer letzten Analyse mit einer erhöhten Wahrscheinlichkeit den Aufwärtstrend etabliert und damit im Trendverlauf die Kursziele von 4.488, 4.554 und 4.633 Punkten erfolgreich abgeholt.
Mit diesem rasanten Anstieg könnte bereits ein Teil, wenn nicht sogar ein größerer Teil der altbekannten und erwarteten Jahresendrallye bzw. der sogenannten Weihnachtsrallye vorweggenommen worden sein.
Wie in unserem wöchentlichen Live Talk am Sonntag um 19:00 Uhr auf Instagram und YouTube mitgeteilt, konnte unsere präferierte Variante 1. sich weiter wie erwartet ausbilden. Es könnte sich jedoch bald eine kurz- bis mittelfristige Korrektur im S&P 500 anbahnen. Aus diesem Grund vorbereiten wir uns, das Boersenpaar, auf eine etwaige kurzfristige Gegenbewegung oder ein Ruhen auf hohem Punkteniveau, um dies strategisch zu nutzen.
Der Trendverlauf
Der Impuls, der ab der Punktemarke von 4.438 Punkten gestartet worden ist, konnte den S&P 500 bis zum aktuellen Allzeithoch 2021 bei 4.718,50 Punkten hochdrücken. Aktuell ist der S&P 500 damit 10,27 % oder 439,56 Punkten angestiegen, ohne eine Korrektur während dessen auszubilden. Aus diesem Grund ist mit dem fortschreitenden Zeitverlauf die Wahrscheinlichkeit für eine kurzfristige Korrektur und ein Ruhen auf hohem Punkteniveau zu erwarten.
S&P 500 Performance
Die aktuelle Jahresperformance, bemessen vom Schlusskurs 2020, liegt bei 941,46 Punkten oder 25,07 %. Der Trend ist in allen Zeiteinheiten intakt und abarbeitet weiterhin unsere bereits in der letzten Analyse präferierte Variante 1 und dessen Kursziele.
Die aktuelle Jahresperformance des S&P 500 liegt weiterhin, über der 20-jährigen durchschnittlichen Performance von 8,18 %. Der Durchschnitt vom S&P 500 ist bemessen auf die letzten 15 Jahre.
Wir gehen jedes Wochenende für euch Live auf den S&P 500 ein, damit ihr einen Einblick hinter die Kulissen von uns als selbstständige Finanzmarktanalysten bekommt. Besucht uns herzlich im Livestream und stellt uns eure Fragen am Sonntag um 19:00 Uhr auf YouTube und Instagram.

Technische Analyse
S&P 500 Analyse – KW 45
Der S&P 500 ist wie erwartet gestärkt aus seiner mittelfristigen Korrektur in einen Impuls in den Aufwärtstrend gestartet. Die Kursziele wurden bis auf die Punktemarke von 4.720 Punkten, alle im Trendverlauf nacheinander von den Bullen abgeholt.
Weiterer Trendverlauf:
Der Trend ist langfristig intakt. Wer gegen den Trend handelt, läuft Gefahr, gegen den übergeordneten Aufwärtstrend zu handeln. Im Weiteren Trendverlauf ist die Wahrscheinlichkeit gegeben, dass die Bären sich nicht so leicht von den Bullen in den Winterschlaf schicken lassen und den Bullen in den kommenden Handelswochen ein Riegel vor den weiteren Trendverlauf nach oben schieben könnten.
Schaffen es die Bullen, die Trendstärke der letzten Handelswoche, bemessen seit dem Tief von 4.278,94 Punkten bis 4.718,50 Punkten eine Renditestrecke von 8,57 % oder 388,58 Punkten innerhalb von vier Handelswochen, weiter zu etablieren, ist es wichtig, dass die jeweiligen Kursziele auf Wochenbasis gehalten werden. Schaffen es die Bullen über die Punktemarke von 4.720 Punkten auf Wochenbasis, ohne vorher die Punktemarke von 4.633 unterschritten zu haben, könnte das nächste Kursziel der Bullen die 4.780 Punktemarke sein gefolgt von der 4.900 und der 4.940 Punktemarke.
Sollten die Bären den aktuell laufenden Aufwärtstrend aufhalten, der bisher seit dem Tief bei 4.278,94 Punkten von einer markanten Stärke der Bullen geprägt war, könnten die Bären eine kurzfristige Korrektur bis zur Punktemarke von 4.633 Punkten etablieren. Sollten die Bären es schaffen den S&P 500 unter die Punktemarke von 4.633 auf Wochenbasis hinunterzudrücken, könnte das nächste Kursziel die 4.554 Punkte sein.
Wichtig kurz- bis mittelfristig:
Aufgrund dessen, dass die Bullen in den vergangenen Wochen einen sehr starken Trend von 10,27 % oder 439,56 Punkten ausgebildet haben, ohne eine kurzfristige Korrektur im gesamten Trendverlauf ausgebildet zu haben, besteht die aktuelle Gefahr, dass eine straffe Korrektur in der S&P 500 ausgebildet werden könnte. Die wichtigen Unterstützungen der Bullen sind die Punktemarken bei 4.633, 4.554 und 4.438. Das bedeutet, dass diesen Punktemarken bei einer Korrektur, die in den kommenden Wochen den Bullen Einhalt gebieten könnte, einen erhöhten Fokus gegeben werden könnte.
Wichtig langfristig:
Die langfristigen Investoren sollten sich weiterhin die wichtige Marke bei 4.350 Punkten bis 4.380 notieren. Dieser Punkteraum könnte entscheidend für eine mittelfristige bis langfristige Korrektur sein. Im weiteren Trendverlauf ist der Punktemarke bei 4.113 Punkten eine erhöhte Priorität zu widmen. Sollten diese Marken auf Wochenbasis unterboten werden, gehen die letzten großen Elefanten von der Wasserstelle weg.
Wir haben euch wie gewohnt die Varianten eingezeichnet. Wir präferieren weiterhin wie bereits im Livestream und das ganze Jahr über in den letzten Wochen mitgeteilt, die Variante 1. Für uns, das Boersenpaar, ist weiterhin die Beachtung der wichtigen Punktezone bei 4.350 – 4.380 auf Wochenbasis für den weiteren mittelfristigen bis langfristigen Trendverlauf entscheidend, um das Risiko und die Chance im Trend zu justieren. Wir erwarten eine Korrektur, die im gesunden Zyklus den S&P 500 durchatmen lassen kann, um dann weiter im Aufwärtstrend nach oben zu laufen.
Wir sehen den S&P 500 kurzfristig und mittelfristig weiterhin positiv, solange nicht die Punktemarke von 4.633 unterboten worden ist. Langfristig sehen wir den S&P 500 positiv, bis die oben genannte Marke unterboten worden ist.
Fazit:
Wir sehen den S&P 500 kurzfristig und mittelfristig weiterhin positiv, solange nicht die Punktemarke von 4.633 unterboten worden ist. Langfristig sehen wir den S&P 500 positiv, bis die oben genannte Marke unterboten worden ist.
Wie in unserer letzten Analyse geschrieben haben wir die mittelfristige Korrektur strategisch genutzt. Im laufenden Monat November werden wir den aktuell etablierten Trend überwachen und in einzelnen Aktienwerten gezielt Teilgewinne mitnehmen. Beachtung werden den von uns, das Boersenpaar, kommunizierten Punktemarken auch in den kommenden Handelswochen weiterhin gegeben.
Euer Boersenpaar
Bernd & Laura