Der S&P 500 US Midterm Elections Zyklus
Liebe Börsenfreunde,
die Bullen konnten seit unserer letzten Analyse wie erwartet weiter an Boden dazu gewinnen und die nächsten Kursziele bei 3.813 Punkten und die 3.901 Punkten erreichen. Seit dem Erreichen der Punktemarke bei 3.901 Punkten kamen die Bären in die mittelfristige Zeiteinheit zurück und konnten die erwartete mittelfristige Abwärtskorrektur einleiten. In den kommenden Handelswochen wird es spannend, ob die Bullen ihre Trendstärke, aus dem zurückgelegten mittelfristigen Aufwärtstrend, den sie seit dem Jahrestief 2022 ausgebildet haben, wiederum aufnehmen können, um im weiteren Trendverlauf die im Bullen Szenario beschriebenen Kursziele und Trendentwicklungen zu erreichen. Die Gefahr, dass der mittelfristige Abwärtstrend und die langfristige Abwärtskorrektur weiter ausgeweitet wird, besteht weiterhin, sobald die Kriterien im Bären Szenario erreicht und umgesetzt werden.
Das bedeutet, die langfristige Abwärtskorrektur ist weiterhin solange intakt, bis eine Trendumkehr auf der langfristigen Zeiteinheit vollzogen wurde.
Wichtige Faktoren, die einen Einflussfaktor haben könnten:
Wir sagen weiterhin: „Wie bereits in unseren letzten Analysen geschrieben. Durch die Zinsanhebungen der FED und der EZB ist eine Rezession unausweichlich geworden. Seit der KW 30 wurde unsere Analyse zu einer Rezession in den USA bestätigt. Auch für Deutschland und Europa ist das Ergebnis einer Rezession unausweichlich geworden. Im Zuge der laufenden Rezession könnte es in den kommenden Monaten zu einigen Insolvenzen und einem Anstieg der Arbeitslosenquote in Europa und in den USA kommen, dass den Aktienmarkt belasten könnte. Die FED, sowie auch die EZB benötigt für den Schuldenabbau und der Verminderung der Kreditvergabe eine erhöhte Arbeitslosenquote, erst dann kann die Lohnpreisspirale und damit auch die Inflation gebremst werden. Aus diesem Grund könnte die Anfangsphase einer möglichen Bodenbildung in den Indizes langsam und zäh vonstattengehen.
Wichtiger Börsenzyklus die US Midterm Elections
Ein wichtiger und nicht unerheblicher Börsenzyklus könnte in den kommenden Monaten am US-Markt stattfinden. Es finden in den USA aktuell die Midterm Elections statt. Die Performance des S&P 500 war in allen Fällen, seitdem es den S&P 500 gibt, in der Rendite nach den US Midterm Elections positiv. Zu entnehmen sind die jeweiligen Ergebnisse der beigefügten Tabelle. Aus diesem Grund könnte auch in dem Handelsjahr ein positiver Börsenzyklus resultierend aus den US Midterm Elections den S&P 500 in den kommenden Handelsmonaten den Bullen dabei helfen das Ende der langfristigen Korrektur einzuleiten.

Strategisches Vorgehen für das Handelsjahr 2022
Die strategischen Eigenschaften für das Jahr 2022 haben sich seit unserer letzten Analyse weiterhin bestätigt und wie folgt entwickelt, um das Chance-Risiko-Potential im Trend weiterhin einzuordnen.
- Änderung im Trend:
Mittelfristig – Die Bullen konnten seit dem Erreichen des Jahrestiefs 2022 bei 3.941,58 Punkten bis zum Hoch bei 3.901 Punkten eine Aufwärtskorrektur ausbilden, die aktuell von den Bären mit einer Abwärtskorrektur korrigiert wird. Im weiteren Trendverlauf könnten die Bullen einen nachhaltigen mittelfristigen Aufwärtstrend etablieren, sofern die Bären dieses Vorhaben wie im Bären Szenario beschrieben nicht aufhalten.
Langfristig – die langfristige Abwärtskorrektur ist intakt. Die Abwärtskorrektur ist solange intakt bis der Trend auf Monatsbasis in der langfristigen Zeiteinheit von den Bullen umgekehrt worden ist. Der Anfang der Trendumkehr könnte mit dem Erreichen des Tiefs 2022 bei 3.491,58 Punkten von den Bullen eingeleitet worden sein. Es bedarf für eine langfristige Trendumkehr die Erfüllung der Kriterien und Eigenschaften wie im Bullen Szenario beschrieben.
- Die wichtige Unterstützung bei 4.350 bis 4.380 Punkten wurde nachhaltig auf Monatsbasis unterschritten. Die langfristige Abwärtskorrektur ist intakt, bis die 4.350 bis 4.380 Punktemarke auf Monatsbasis zurückerobert wurden.
- Weiterhin besteht die Bulls vs. Bears Line, die von unserer künstlichen Intelligenz bisher nicht von der Skalierung verändert wurde und vom S&P 500 nicht nachhaltig auf Monatsbasis unterschritten wurde. Die wichtige Punktemarke bei 3.594,52 Punkten, könnte für die langfristige Zeiteinheit ausschlaggebend sein, dass die langfristige Abwärtskorrektur von den Bären weiter ausgeweitet werden könnte.
- Die Bären haben es erneut geschafft ein neues Jahrestief 2022 bei 3.491,58 Punkten auszubilden.

Supported by
Der bisherige Trendverlauf und der Ausblick
Wir schrieben in unserer letzten Analyse: „Die Bullen konnten bislang eine Gegenbewegung, die in die kurzfristige Zeiteinheit einzuordnen ist, ausbilden, die im weiteren Trendverlauf der Start für eine mittelfristige Aufwärtskorrektur sein könnte.“ Die Bullen konnten diesen mittelfristigen Trend bis zur Punktemarke bei 3.901 Punkten ausbilden. Die Bären könnten mit der aktuellen Gegenbewegung den Bullen die Pause gegeben, um sich zu sammeln und erneut anzugreifen. Das könnte bedeuten, dass die Bullen in den kommenden Handelstagen die Bären dabei hindern könnten, die aktuelle Gegenbewegung nach unten weiter auszuweiten, um stattdessen den vorgelagerten mittelfristigen Aufwärtstrend nachhaltig über die Punktemarken nach oben auf Wochenbasis auszubilden, um dann auf Monatsbasis die Jahresendrallye einzuleiten und das minimale Ziel für das Jahresende von 4.113 Punkten auf Jahresbasis zu erreichen.
Wichtig: Wir, das Boersenpaar, sagen weiterhin, wer gegen die langfristige intakte Abwärtskorrektur handelt, ist sich im Bewusstsein, dass der übergeordnete Trend jederzeit wieder aufgenommen und ausgeweitet werden könnte, sofern die langfristige Trendumkehr nicht erfolgt ist.
S&P 500 Performance
Der Handelsmonat Oktober konnte eine Performance von plus 286,36 Punkten oder plus 7,99 Prozent verbuchen. Die aktuelle Performance des laufenden Monats November beträgt minus -1,68 Prozent oder minus 65,18 Punkte. Die aktuelle Jahresperformance des S&P 500 beträgt damit aktuell minus 20,12 Prozent oder minus 958,95 Punkte. Der Abstand bis zum Allzeithoch beträgt 26,58 Prozent oder 1.011,82 Punkte. Die vollständige aktuell abgetragene Korrekturstrecke seit dem Allzeithoch 2022 bei 4.818,62 Punkten bis zum aktuellen Korrekturtief bei 3.491,58 Punkten beträgt minus 27,54 Prozent oder minus 1.327,04 Punkte.
Wir gehen jedes Wochenende für euch Live auf den S&P 500 ein, damit ihr einen Einblick hinter die Kulissen von uns als selbstständige Finanzmarktanalysten bekommt. Besucht uns herzlich im Livestream und seid ein Teil unserer Community. Stellt uns gerne eure Fragen jeden Sonntag um 19:00 Uhr auf YouTube und Instagram.
Wir teilten dort bereits mit, dass der Markt zusehends unter Druck kommt. Der Fokus von uns, das Boersenpaar, liegt auf der Entscheidungszone.
Technische Analyse
S&P 500 Analyse – KW 45
Die Bullen haben sich im Oktober sehr stark auf sich aufmerksam gemacht und die Bulls vs. Bears Line zum wiederholten Mal auf Monatsbasis verteidigt. Die Bullen könnten in den kommenden Handelswochen, beflügelt von den US Midterm Elections und der kommenden Jahresendrallye, einen positiven Jahresausklang im S&P 500 ausbilden. Den Grundstein für eine Trendumkehr der langfristigen Korrektur könnten die Bullen im November gelegt haben, sofern die Bären die Bullen von diesen Vorhaben nicht abhalten und den S&P 500 unter die Bulls vs. Bears Line und dem aktuellen Jahrestief 2022 auf Wochen- und Monatsbasis hinunterdrücken.
Weiterer Trendverlauf
Bullen Szenario
Die Bullen konnten die Bulls vs. Bears Line bei 3.594,52 Punkten und die Punktezone, die sich bis zur Marke bei 3.645,99 Punkten definiert, auf Monatsbasis zum wiederholten Mal in diesem Jahr verteidigen.
Die aktuell laufende Gegenbewegung, der mittelfristigen Abwärtskorrektur der Bären, könnte in den kommenden Handelswochen von den Bullen beendet werden. Die Bullen könnten dann den mittelfristigen vorgelagerten Trend, der seit dem Jahrestief 2022 bei 3.491,58 Punkten bis zum Erreichen der Punktemarke bei 3.901 Punkten ausgebildet wurde, wiederum aufnehmen und den mittelfristigen Aufwärtstrend nachhaltig zu den nächsten Kurszielen ausbilden. Das könnte bedeuten, schaffen es die Bullen den S&P 500 über die Preismarke bei 3.901 Punkten auf Wochenbasis hochzudrücken, könnte die nächsten Kursziele die Punktezone bei 3.945,128 Punkte bis 3.960 Punkten, gefolgt von der Kurslücke bei 4.037,12 Punkte bis 4.110,41 Punkten und der wichtigen roten Preismarke bei 4.113 Punkten sein.
Langfristige Zeiteinheit:
Wichtig für die langfristige Zeiteinheit ist es, dass eine langfristige Trendumkehr ausgebildet wird. Das könnte bedeuten, meistern die Bullen die Punktezone bei 4.350 bis 4.380 Punkten auf Monatsbasis, könnten die Bullen die Zügel wiederum in der langfristigen Zeiteinheit in die Hand nehmen und den langfristigen Aufwärtstrend im Zyklus in den darauffolgenden Monaten bis zum Allzeithoch 2022 ausbilden. Weiterhin gilt: „Solange, diese Punktezone nicht überboten worden ist, wäre dies nur eine Aufwärtskorrektur der vorgelagerten langfristigen Abwärtskorrektur.“
Bären Szenario
Die Bären konnten die Bullen daran hindern den begonnenen mittelfristigen Aufwärtstrend, der von den Bullen seit dem Jahrestief 2022 bei 3.491,58 Punkten, über die Preismarke von 3.901 Punkten auf Wochenbasis weiter auszuweiten. Die Bären konnten den S&P 500 seit dem Erreichen der Punktemarke bei 3.901 Punkten runter bis zur Punktemarke bei 3.750 Punkten drücken. Sollten die Bären es schaffen, die Bullen weiterhin davon abzuhalten den vorgelagerten mittelfristigen Aufwärtstrend wiederum aufzunehmen, könnten die Bären unter der Punktemarke bei 3.750 Punkten auf Wochenbasis, das nächste Kursziel das Tief bei 3.698,15 Punkten, gefolgt von der Punktemarke bei 3.645 Punkten ins Visier nehmen. Schaffen es die Bären den S&P 500 auf Wochenbasis unter die Punktemarke bei 3.750 Punkten runterzudrücken, könnten die Bären den mittelfristigen Trend wiederum aufnehmen und als nächstes Kursziel die Punktezone bei 3.594,52 bis 3.645,99 Punkten anvisieren. Gelingt es den Bären den S&P 500 bis zur wichtigen Punktezone hinunterzudrücken, könnte die erhöhte Gefahr bestehen, dass die langfristige Abwärtskorrektur von den Bären impulsartig weiter ausgeweitet werden könnte. Das erste Kursziel der Bären könnte dann die 3.511,91 Punktemarke, gefolgt von dem Jahrestief 2022 bei 3.491,58 Punkten sein.
Weiterhin wichtig für das Handelsjahr 2022:
Wie bereits seit Monaten geschrieben: „Unsere strategische Auslegung konnte sich in diesem Handelsjahr bislang vollständig bestätigen. Weiterhin ist es wichtig für uns, das Boersenpaar, dass die Bulls vs. Bears Line für die langfristige Zeiteinheit auf Monatsbasis beachtet wird, um eine weitere Ausweitung in der langfristigen Korrektur sofort strategisch einordnen zu können.“
Fazit:
Wir haben euch wie gewohnt die Varianten eingezeichnet. Wir präferieren weiterhin die Variante 2. in der langfristigen Zeiteinheit, solange bis die Red-Zone bei 4.350 bis 4.380 Punkten von den Bullen wiederum auf Monatsbasis überboten worden ist. In der mittelfristigen Zeiteinheit wurde der Beginn einer mittelfristigen Aufwärtskorrektur von den Bullen wie erwartet ausgebildet. In den kommenden Handelswochen könnte sich dieser mittelfristige Aufwärtstrend als nachhaltig erweisen und den Grundstein für eine langfristige Trendumkehr legen, sofern die Bullen den S&P 500, wie im Bullen Szenario beschrieben, nach oben drücken und die Bulls vs. Bears Line nicht auf Monatsbasis unterboten wird.
Anmerkung: Der Kampf an der Bulls vs. Bears Line konnte bislang die Informationen unserer künstlichen Intelligenz bestätigen. Es ist daher eine sehr spannende Ausgangssituation für die Bullen wie auch für die Bären bis zum Jahresschlusskurs 2022. Aus diesem Grund ist unser Fokus, vom Boersenpaar, weiterhin auf die Etablierung der Trends in der mittelfristigen Zeiteinheit im Zusammenspiel mit den Punktemarken. Das könnte bedeuten, dass die Trendentscheidung, ob die langfristige Abwärtskorrektur weiter ausgeweitet oder ob die langfristige Korrektur nachhaltig mit einer Trendumkehr beendet werden könnte, sich nähert. Wir, das Boersenpaar, achten dafür auf die beschriebenen Kriterien in den Szenarien auf Monats- und Wochenbasis.
Wichtige Anmerkung zu den CoT-Daten der Commercials: Die Commercials haben in den vergangenen Handelswochen ihre Long-Positionen im S&P 500 abgebaut. Das höchste Niveau lag dieses Jahr bei 74.057. Seit der letzten Handelswoche beträgt die Positionsgröße der Commercials 39.468. Wie wir bereits in unseren letzten S&P 500 Analysen geschrieben haben, gehen wir weiterhin strategisch davon aus, dass eine Abnahme auch in den kommenden Handelsmonaten erfolgen wird. Durch die fortlaufende Verringerung kann nachhaltig ein langfristiges Korrekturtief durch die großen Investoren untermauert werden.
Auf YouTube in unseren wöchentlichen Marktausblick gehen wir auf diese Positionen der Commercials im Detail ein.
KI Live-Watchlist für Premium Mitglieder
Herzlich gerne profitiere auch du von unserer langjährigen Erfahrung als Finanzmarktanalysten und als Paar, die von der Börse leben. Verpasse daher keinen Trend und keine Kursziele mehr, unterstützt von unserer künstlichen Intelligenz die stetig live 201 Aktienwerte scannt und ihre Informationen mitteilt.
Wir sehen den S&P 500 kurzfristig positiv und mittelfristig neutral, solange bis die Punktezone bei 3.945 Punkten bis 3.960 Punkten nachhaltig auf Wochenbasis überboten oder die Punktemarke bei 3.750 Punkten unterboten worden ist. Langfristig sehen wir den S&P 500 weiterhin negativ, solange bis die Red-Zone bei 4.350 bis 4.380 Punkten auf Monatsbasis von den Bullen zurückerobert worden ist.
Euer Boersenpaar
Bernd & Laura