Aktives & Passives Investieren

Die Geschichte geht zurück auf John C. Bogle, der im Jahre 1975 die Vanguard Group in Leben hervorgerufen hatte. Bogle war davon überzeugt, dass keiner den Markt im Laufe des Jahres mit einem aktiv gemanagten Fonds schlagen kann. Aus diesem Grund entschied er sich ein Produkt ins Leben hervorzurufen, der 1:1 einen Index nachbildet. Aufgrund dessen, dass ein Index, bspw. der DAX sehr teuer ist, (Stand heute: 13.760 €, wir verweisen hier auf den Beitrag Aufbau eines Index), wurde ein Produkt erschaffen, das für jeden erschwinglich ist. Die Grundidee für das ETF war geboren. Aktuell ist die Vanguard Group der zweitgrößte Vermögensverwalter der Welt.

Schon damals wurde die Frage gestellt: „Aktiv oder Passiv investieren?“

1. Aktiv Investieren:

Unter „aktives“ Investieren ist die Grundvoraussetzung sich mit der Investition selbst zu beschäftigen, das bedeutet. Es wird versucht selbst unternehmerisch gute Investitionen zu finden, um damit gute oder besonders hohe Renditen zu erzielen und das besser als der Gesamtmarkt.

– Die Person, die eine Investition tätigen möchte, muss folgendes beachten:
– Sie muss sich selbst mit dem Markt beschäftigen.
– Sie kauft aktiv ein Produkt oder eine Aktie.
– Sie ist für den Verkauf und Kauf dieses Wertpapiers zuständig.
– Sie muss Chance, Risiko und die Rendite kalkulieren und abwägen.
– Anlagehorizont und Geldmenge beachten
– Wissen aneignen und Zeit investieren

1.1 Aktiv – Vorteil:

  1. Der Investor ist Herr oder Frau der Lage
  2. Der Investor kann selbst auswählen wann und wie viel er investiert.
  3. Der Investor kann höhere und schnellere Renditen erwirtschaftet unter der Berücksichtigung des Risikos.
  4. Bessere Kostenkontrolle
  5. Trends können anhand der Technischen Analyse und der Fundamental
  6. Analyse gezielt gekauft werden.

1.2 Aktiv – Nachteil:

  1. Höheres Risiko als beim passiven Investieren
  2. Zeitaufwendig
  3. Eine Diversifikation findet in einzelnen Werten nicht statt, nur auf das Gesamtportfolio findet diese Diversifikation statt.
  4. Es muss sich Wissen angeeignet werden.

_

2. Passiv Investieren:

Der Name „passives“ Investieren hört sich erst mal sehr negativ befleckt an, doch ist sein Urgedanke, dass nicht versucht wird den Markt zu schlagen, sondern dass die Investitionen zum Beispiel in einen ETF 1:1 gleich performt wie der Markt.

2.1 Passiv – Vorteile:

  1. Ausländische Aktien (Beispiel indische oder chinesische Aktien könnten durch solch ein Auswahlverfahren eines ETFs, effektiver ausgesucht werden. Wird versucht sich mit einer indischen oder chinesischen Bilanzen zu beschäftigen, ist es durch aus schwieriger als mit einer Bilanz aus der westlichen Welt.
  2. Neue Hypes, wie die der Elektromobilität, können mit einem weniger risikoreicheren ETF besser gemanagte werden als mit einem aktiven Anlageverhalten.
  3. Es ist risikoärmer als aktives Anlegen.
  4. Weniger Wissen muss erbracht werden für die Börsenwelt
  5. Es benötigt weniger Zeit zu investieren (Sparplan).
  6. Kauf ohne Druck bei einem großen und zeitlichen langen Anlagehorizont.

2.2 Passiv – Nachteile:

  1. Es kann nicht selbst bestimmt werden wie hoch die Gewichtung in den Einzelwerten sein sollte.
  2. Die passive Anlage kann niemals in der Performance stärker sein als der gesamte Markt, sie kann aber auch nicht schlechter sein.
  3. Ältere Anleger können mit einer passiven Anlageart nicht so viel erwirtschaften wie jüngere Anleger. (Anlage Zeitraum)
  4. Weniger Kontrolle über das Portfolio, da die Diversifizierung in dem Produkt selbst stattfindet.

_

Fazit:

Eine pauschale Aussage kann nicht getroffen werden ob jetzt eine aktives oder ein passives Investieren sinnvoll für den Einzelnen ist. Jeder muss für sich die Vor- und Nachteile abwägen. Eine Mischung aus beiden im Portfolio könnte durchaus eine Option sein.

Es ist wie bei jeder Sache, möchte ich viel haben muss ich erst mal trainieren, üben und lernen. Möchte ich weniger, dann wird auch das Minimum an Rendite erwirtschaftet. Es ist immer die Frage, welche Rendite ich erwirtschaften möchte. Denn Renditen sind die Prämien für die Risiken, die der Investor zu tragen hat. Das ist eine wichtige Erkenntnis, die an der Börse zu machen ist.

Follow-Up:

Bei uns findest du im Bereich Indizes die aktuellen Analysen zu den wichtigsten Indizes der Welt, worauf die ETFs und die passiven Anleger achten sollten.

Euer Boersenpaar
Bernd & Laura

Premium analysen Für Mitglieder

Profitiere von unseren fundierten Premium Analysen und sei mit uns immer einen Schritt voraus.