Liebe Börsenfreunde,
viele kennen es, man sieht etwas in den Nachrichten oder liest etwas in einer Zeitung, sieht vielleicht etwas in den Sozialen Netzwerken und möchte auch dabei sein, mitfiebern, sich freuen wie die anderen. Doch meist ist es dann schon zu spät denkt man und ist sich dann unschlüssig, ob diese Investition noch getätigt werden kann. Unsicherheit für eine Investition ist Zeit- und Geldverschwendung. Wie bekommt man diese Investitionsunschlüssigkeit weg?
Schreibe dir sachlich auf was du von diesem Hype erwartest:⠀
– TA = Technische Analyse;
– FA = Fundamental Analyse;
– RMM = Risk- & Money-Management
1. Welche Zeit möchte ich gerne investieren und welchen Gewinn erwarte ich? (RMM.)⠀
2. Wie nachhaltig kann dieser Hype sein? (TA.)⠀
3. Wie lange läuft dieser Hype bereits? (TA.)⠀
4. Ist bereits eine Korrektur in diesem Markt gewesen? (FA. & TA.)⠀
5. Kann ich Märkte untereinander vergleichen und eine Unterbewertung identifizieren? (FA.)⠀
6. Kenne den Trend und die mit dran gekoppelten Unternehmen. (FA.)⠀
⠀
Entstehen solche „Runs“ an den Börsen trifft es dann meist auch die Nebenmärkte.
Beispiel Wasserstoff. Es werden dann nicht die Autohersteller angeschaut, es werden die Wasserstoff-Produzenten und die Produkte für die Wasserstoff Herstellung gehypt. Schauen wir uns Bitcoin an. Bitcoin wurde gehypt und auch die Nebenwerte wie Chiphersteller. Was kann davon abgeleitet werden. Trends entstehen immer dort wo die Quelle ist oder Enden dort wo die Quelle ist. Je nach Ausgangslage. Aktuell wird noch Wasserstoff gefeiert, es könnte daher sein das bald einige Automobilhersteller und Zulieferer ebenfalls an diesem Trend antizipieren können.
Achtet auf den ganzen Markt und fokussiert euch nicht auf den Hype an sich. Es bedeutet ferner halte deine Angel nicht in jeden Markt. Leite dein Investitionszeitpunkt mit den oben genannten Punkten ab und komme zu einem Ergebnis. Dann kannst du diese Euphorie um den Hype besser einordnen und selbst bestimmen wann du angeln gehst.
Euer Boersenpaar
Bernd & Laura