
Hang Seng Analyse – KW 35
Hang Seng 恒生指數 – unsere Ziele sind abgeholt!
Liebe Börsenfreunde,
die letzte öffentliche Analyse fand am 18.05.2020 von uns statt. Seit dem hat sich einiges getan im HangSeng.
Änderungen im HangSeng ab September 2020
Nach 50 Jahren wird sich der altehrwürdige Hang Seng-Index für Unternehmen öffnen, die ihre Primärnotierungen im Ausland haben oder die über zwei verschiedene Aktienklassen verfügen. Das teilte der Indexbetreiber mit. Es sollen Unternehmen aus Greater China mit einer Zweitnotierung in Hongkong und Unternehmen mit zwei Aktienklassen mit unterschiedlichen Stimmrechten ab August mit einer Gewichtungsobergrenze von 5% in den Index aufgenommen werden. Alle Aufnahmen werden im September wirksam, hieß es von Seiten des Betreibers. Chinesische Tech-Riesen wie der Handelskonzern Alibaba, der Smartphonehersteller Xiaomi und Meituan Dianping könnten dann Mitglieder im Aktienindex werden, der aktuell von Finanzdienstleistern und Bankriesen wie CK Hutchison dominiert wird.
Diese neuen Unternehmen könnten dem HangSeng Flügel wachsen lassen. Die Frage ist nur in wie weit es die 50 Unternehmen des HangSeng nach oben bewegen wird.
Was ist der HangSeng?
Selten wird der Hang Seng 恒生指數 in der westlichen Welt näher betrachtet, trotzdem ist er wichtig und könnte uns auf die nächste Entwicklung in unseren Märkten ein Wink mit dem Zaunpfahl geben. Er repräsentiert etwa 57% der gesamten Marktkapitalisierung aus Hongkong und ist für Asien ein sehr wichtiger Index, neben dem eher verbreiteten kleineren Bruder Nikkei aus Tokio. Was für uns der DAX ist, ist der HangSeng für den asiatischen Raum.
Technische Analyse:
Der HangSeng hat sich an die Kursziele der letzten Analyse wunderbar gehalten. Der Ausbruch aus der iBOX wurde nachhaltig nach oben absolviert und konnte mit dem Hoch bei 26.840 Punkten das oben genannte Ziel abholen.
Doch der HangSeng ist nicht in „Impuls-Laune“ und kann den Run der westlichen Welt nicht mitmachen. Nach dem Erreichen des Hochs vom 07.07.2020 bei 26.840 Punkten hat der HangSeng wieder deutlich an Höhe verloren. Er notiert aktuell in seiner sehr angenehmen Widerstands- und Unterstützungszone bei 24.357-24.849. Diese Zone ist seit gut 2 Jahren die Hauptanlaufstelle des HangSeng. Von diesem Preisraum sind alle größeren Impulsbewegungen nach unten wie auch nach oben gestartet worden. Es ist zu erwarten, dass der HangSeng auch dieses Mal die genannte Zone impulsförmig verlassen wird.
Sollte die das Hoch bei 25.613 Punkten nachhaltig überschritten werden und darauffolgend das Hoch bei 25.778 Punkten, ist mit einem Angriff auf das Hoch bei 26.840 Punkten zu rechnen.
Wollen die Bären aber komplett wieder die Zügel in den Händen nehmen, müssen Sie das Tief bei 24.164 Punkten unterbieten, um dann das Tief bei 23.632 Punkten zu unterbieten. Wichtig für einen langfristigen Trend ist es, dass die Preiszone bei 23.138-23.365 Punkten nicht nachhaltig unterboten wird. Sollte diese Zone nachhaltig unterboten werden, ist mit einem erhöhten Preisdruck zu rechnen. Die wichtigste Preiszone für einen weiteren sehr starken Abverkauf wie im März ist die Preiszone bei 22.056 Punkten.
Fazit:
Wir haben euch wie gewohnt die Varianten eingezeichnet. Wir präferieren aktuell den Ausbruch V1. Sollte aber das Tief bei 24.164 unterboten werden ist V2 bevorzugt.
Wir sehen den Hang Seng für das Jahr 2020 kurzfristig negativ und mittelfristig positiv. Erst wenn die 26.267 nachhaltig auf Monatsbasis überwunden wird, können die langfristigen Bullen aufatmen.
Euer Boersenpaar
Bernd & Laura
Eine Legende zu unseren Chart findet ihr hier.