S&P 500 Analyse – KW 13

S&P500 Analyse_28.03.2022

Das Erwachen der Bullen?

S&P 500 Analyse – KW 13

Liebe Börsenfreunde,
die wichtige Marke von 4.113 Punkten haben wir bereits in unserer letzten Analyse sehr stark hervorgehoben und betonen diese wiederum. Sollten die Bullen es schaffen den aktuellen laufenden Trend weiter zu etablieren, könnte diese Punktemarke und das damit verbundene Tief 2022 bei 4114,65 Punkten das aktuelle Jahrestief bis in den Sommer hinein definieren. Wichtig für diese strategische Auslegung ist es, dass die Bullen weiterhin den Trend dominieren und die Bären nicht wiederum verstärkt zurückkehren.

Die gegenwärtige Gefahr einer langfristigen Korrektur ist seit dem Unterpreisen der wichtigen Entscheidungszone von 4.350 bis 4.380 Punkten auf Wochenbasis weiterhin gegeben, wurde aber seit der Trendausbildung der Bullen auf der kurz- bis mittelfristigen Zeiteinheit abgeschwächt.

Wichtige Faktoren, die den S&P 500 stark beeinflussen und auch im Zaum halten könnten, sind:

Der Krieg in Europa (Russland vs. Ukraine). In Asien werden Lockdowns durchgeführt, die die Lieferketten wiederum beeinflussen könnten. Die angekündigten sieben Zinsanhebungen der FED und auch der weitere Flurfunk, dass auch die EZB es präferieren könnte, in Europa baldig die Zinswende einzuleiten. Zudem beschäftigt die europäische Wirtschaft zunehmend die Sorge einer Rezession, beeinflusst durch die Inflation und den Engpässen, die an den Rohstoffmärkten geschehen. Des Weiteren besteht auch weiterhin die Sorge, dass das Energieembargo seitens Russlands selbst durchgeführt werden könnte. Alle genannten Faktoren und Einflüsse betreffen im globalen Wirtschaftszyklus auch zwangsläufig die amerikanische Wirtschaft.


Candlesticks Advanced
Candlesticks Advanced – Handeln mit Setups und Wahrscheinlichkeiten

Wir, das Boersenpaar, zeigen wie sich Candles und Informationen schnell und effektiv verstehen und handeln lassen. Neben einer knappen und leicht verständlichen Einführung in das Thema Candlesticks erhältst du ein systematisch aufgebautes Handbuch, nicht nur für den eigenen Handel, sondern auch als Ausgangsbasis zum Programmieren von Algorithmen. Zudem haben wir das Chance-Risiko-Verhältnis und die Wahrscheinlichkeiten der wichtigsten Candles und Candle-Formationen in einer empirischen Untersuchung ermittelt. Zusammen mit den wichtigen Informationen zu Ein- und Ausstiegspunkten erhältst du damit alles, was benötigt wird, um seine persönliche Strategie an den Märkten zu etablieren und zu optimieren.




Strategisches Vorgehen für das Handelsjahr 2022

Die strategischen Eigenschaften für das Jahr 2022 haben sich seit unserer letzten Analyse weiterhin bestätigt und wie folgt entwickelt, um das Chance-Risiko-Potential im Trend weiterhin einzuordnen.

  1. Änderung im Trend
    • Mittelfristig – Entscheidung
    • Langfristig – Seitwärtsmarkt, mit dem weiteren Fokus, dass eine langfristige Korrektur auf Monatsbasis etabliert werden könnte.

  2. Weiterhin besteht die wichtige Unterstützung bei 4.350 bis 4.380 Punkten sowie bei der Punktemarke von 4.113. Diese Punktemarken wurden auf der langfristigen Zeiteinheit bisher nicht auf Monatsbasis unterboten.

  3. Weiterhin besteht die Bulls vs. Bears Line, die von unserer künstlichen Intelligenz bisher nicht von der Skalierung verändert wurde und vom S&P 500 nicht unterschritten wurde. Die wichtige Punktemarke bei 3.594,92 Punkten, könnte für die langfristige Zeiteinheit ausschlaggebend sein.

  4. Das Volumen konnte seit der KW12 eine Änderung erfahren und ist seitdem in einer Parität. Das Gleichgewicht der Bullen und der Bären könnte eines der ersten Indizien dafür sein, dass ein Machtwechsel der Bullen und der Bären stattfinden könnte.


S&P500 Analyse - KW 13_Boersenpaar_28.03.2022_Daily

Der bisherige Trendverlauf und der Ausblick

Mit dem Erreichen der Punktemarke von 4.113, könnte der S&P 500 sein aktuelles Ende der Korrektur bis in den Sommer hinein ausgebildet haben. Das bedeutet, mit der Zurückeroberung der Entscheidungszone und der 4.438 Punkten könnten die Bären das Zepter zurück an die Bullen übergeben haben. Wie in der letzten Analyse geschrieben hat die Variante 2. solange eine Präferenz von uns, solange der S&P 500 sich unter der Entscheidungszone bei 4.350 bis 4380 Punkten befindet. Die Bullen haben es geschafft, den S&P 500 über die Entscheidungszone hochzudrücken, damit rückt auch wiederum die mittelfristige Entscheidung für den weiteren Trendverlauf in den Fokus.

Schaffen es die Bullen den Schlusskurs des Monats März über der 4.438 Punktemarke zu preisen, wird wiederum von uns die Variante 1. Präferiert. Sollte im weiteren Trendverlauf die 4.225 Punkte auf Wochenbasis wiederum unterboten werden, rückt sofort wieder die Variante 2. in den Fokus. Denn dann besteht die erhöhte Gefahr eines weiteren sehr starken Abverkaufs. Solange keiner dieser beiden Szenarien eingetroffen ist, verbleiben wir neutral.


S&P 500 Performance

Das erste Quartal des Jahres 2022 nähert sich dem Ende und damit endet eines der schlechtesten Quartale des S&P 500, die er in den letzten 20 Jahren ausgebildet hat.
Die Resultate und Fakten aus dem gesamten ersten Quartal können noch nicht abschließend ausgesagt werden, doch es nähert sich das Resultat, dass das erste Quartal 2022, einen starken Einfluss auf die weitere Trendentwicklung des S&P 500 haben wird.

Die aktuelle Jahresperformance des S&P 500 beträgt minus -4,70 Prozent oder minus 224,20 Punkte. Der Abstand bis zum Allzeithoch beträgt 6,11 Prozent oder 277,53 Punkte.

Wir gehen jedes Wochenende für euch Live auf den S&P 500 ein, damit ihr einen Einblick hinter die Kulissen von uns als selbstständige Finanzmarktanalysten bekommt. Besucht uns herzlich im Livestream und seid ein Teil unserer Community. Stellt uns gerne eure Fragen jeden Sonntag um 19:00 Uhr auf YouTube und Instagram.

Wir teilten dort bereits mit, dass der Markt zusehends unter Druck kommt. Der Fokus von uns, das Boersenpaar, liegt auf der Entscheidungszone.


Technische Analyse

S&P 500 Analyse – KW 13

Die Bullen haben die Bären davon abgehalten die 4.225 Punkte und die 4.113 Punkte nachhaltig auf Monatsbasis zu unterschreiten. Zudem haben es die Bullen geschafft, den S&P 500 über die wichtige Entscheidungszone bei 4.438 Punkten nach oben zu drücken.

Weiterer Trendverlauf

Damit haben sich die Bullen in eine aktuell sehr interessante Ausgangssituation gebracht, die es erlaubt, dass die Bullen in der mittelfristigen Zeiteinheit und der langfristigen Zeiteinheit wiederum die Zügel vollständig in die Hand nehmen könnten.

Bullen Szenario

Die Bullen wollen, dass die Korrektur ihr endgültiges Ende findet. Das aktuelle Jahrestief könnte damit auf der mittelfristigen und langfristigen Zeiteinheit das Ende der Korrektur definieren. Die Bullen haben es geschafft, wie in der letzten Analyse beschrieben die Entscheidungszone bei 4.350 Punkte bis 4.380 Punkten zu überbieten und im gleichen Zuge die 4.438 Punktemarke.
Schaffen es die Bullen im weiteren Trendverlauf die 4.554 Punktemarke auf Wochenbasis zurückzuerobern, könnte nach einer kurzfristigen Korrektur die wichtige Punktezone bei 4.615 bis 4.633 Punkten anvisiert werden.

Weiterhin sagen wir: Schaffen die Bullen, diese wichtige Trendumkehr auszubilden, könnten die nächsten Kursziele der Bullen der Raum bei 4.615 Punkten bis 4.633 Punkten, gefolgt von der Punktemarke bei 4.720 und das Hoch bei 4.748,83 Punkten. Wichtig für den Trendverlauf ist die Nachhaltigkeit auf Wochenbasis für eine Entfaltung des Trends in der mittelfristigen Zeiteinheit. Die Gefahr eines weiteren Abverkaufs könnte sich erst entspannen, sofern die Marke von 4.633 Punkten zurück auf Wochenbasis erobert werden würde.

Langfristige Zeiteinheit: Für den weiteren langfristigen Trendverlauf könnte es weiterhin wichtig sein, dass der Trendverlauf, in der langfristigen Zeiteinheit den Punkteraum bei 4.900 bis 4.940 Punkten auf Monatsbasis von den Bullen übertrumpft wird. Schaffen die Bullen diesen Punkteraum nachhaltig auf Monatsbasis zu überwinden, könnte das nächste Kursziel die 5.085 Punkte sein. Innerhalb dieser Zone könnte ein längerer Kampf zwischen den Bullen und den Bären ausgetragen werden.


Bären Szenario

Es sind aktuell keine Bärchen im S&P 500 unterwegs. „War es das mit der Korrektur?“ Die Bären scheinen sehr schwach zu sein. Doch der Schein des aktuell laufenden Trends könnte täuschen und sich als eine mittelfristige Bullenfalle kristallisieren, sofern es die Bullen es nicht schaffen die 4.615 bis 4.633 Punkte nachhaltig auf Wochen- und auf Monatsbasis zu Überpreisen. Aus diesem Grund heißt es weiterhin wachsam sein!
Schaffen es die Bären die Bullen davon abzuhalten, die 4.615 bis 4.633 Punkte auf Wochen- und Monatsbasis zu Überpreisen und stattdessen den S&P 500 unter die Marke von 4.438 Punkten und der Entscheidungszone bei 4.350 bis 4.380 Punkten auf Wochenbasis hinunterzudrücken, könnte sich das Blatt zu 180° grad zugunsten der Bären schlagartig drehen. Dies wäre dann als ein böses Erwachen der Bären einzuordnen. Das erste Kursziel nach dem Unterschreiten der Entscheidungszone ist dann wiederum die Punktemarke bei 4.225, gefolgt von der 4.113.

Das bedeutet dann weiterhin: „Schaffen es die Bären den S&P 500 im weiteren Trendverlauf unter die nächste Unterstützung 4.095 bis 4.113 Punkten auf Wochenbasis hinunterzudrücken, könnten die nächsten Kursziele die Punktezone bei 3.945 bis 3.960 Punkten, das Tief bei 3853,50 Punkten und das Kursziel von 3.813,49 Punkten auf dem Speiseplan stehen. Das Unterbieten dieser Kursziele könnte den Trend in seiner Schnelligkeit nach unten beschleunigen. Schaffen es die Bären den S&P 500 unter die Marke von 3.813,49 Punkten auf Wochenbasis hinunterzudrücken, könnten die Bären als nächstes und wichtiges Kursziel die Bulls vs. Bears Line bei 3.594,52 Punkten anvisieren.“

Weiterhin wichtig für das Handelsjahr 2022: Die langfristigen Investoren sollten sich weiterhin für die langfristige Zeiteinheit die wichtige Punktezone bei 4.095 Punkten bis 4.113 Punkten notieren. Das bedeutet weiterhin für uns, das Boersenpaar, auf der langfristigen Zeiteinheit: Sollte in der langfristigen Zeiteinheit der S&P 500 auf Monatsbasis die Marke von 4.113 Punkten unterbieten, könnte sich eine langfristige Korrektur entfalten.


Fazit:

Wir haben euch wie gewohnt die Varianten eingezeichnet. Wir, das Boersenpaar, präferieren aktuell keine der beiden gezeigten Varianten. Die Bullen haben es geschafft die wichtige Entscheidungszone auf Wochenbasis zu Überpreisen und könnten im weiteren Trendverlauf die 4.554 Punktemarke sowie die 4.615 bis 4.633 Punkte überschreiten. Solange dieser Punkteraum nicht auf Wochen- und Monatsbasis überschritten wurde, wird die Variante 1. nicht aktiviert und solange nicht die Entscheidungszone bei 4.350 bis 4380 Punkten auf Monatsbasis unterboten worden ist, wird die Variante 2 nicht aktiviert. Damit steht eine sehr wichtige Trendentscheidung im S&P 500 an und es könnte sich aus dieser ein neuer starker Trend ausbilden und den S&P 500 zurück in die Korrektur drücken oder zu neuen Höchstständen.

Wichtige Anmerkung zu den CoT-Daten der Commercials: Die aus der vergangenen Analyse abgeleitete Beruhigung, aufgrund des geringen Bestands der Netto-Shortposition, konnte sich bestätigen. Der S&P 500 konnte sich seitdem von seinem Jahrestief 2022 distanzieren.

Auch in den folgenden Wochen wurden die Short-Positionen auf den S&P 500 massiv verringert und Gewinne mitgenommen. Die Netto-Short-Position des S&P 500 lag am 22.03.2022 nach den CoT-Daten bei nur noch bei minus 22.377, was einer Verringerung von 8.594 Positionen entspricht. Dies kann infolge weiterhin als Entwarnung für den gesamten Kapitalmarkt im aktuell laufenden Trend eingestuft werden.


Herzlich gerne profitiere auch du von unserer langjährigen Erfahrung als Finanzmarktanalysten und als Paar, die von der Börse leben. Verpasse daher keinen Trend und keine Kursziele mehr, unterstützt von unserer künstlichen Intelligenz die stetig live 191 Aktienwerte scannt und ihre Informationen mitteilt.


Wir sehen den S&P 500 kurzfristig positiv und mittelfristig neutral, solange nicht die Marke bei 4.615 bis 4.633 Punkten nachhaltig auf Wochenbasis überboten worden ist. Langfristig sehen wir den S&P 500 „noch“ neutral.


Euer Boersenpaar
Bernd & Laura

Premium analysen Für Mitglieder

Profitiere von unseren fundierten Premium Analysen und sei mit uns immer einen Schritt voraus.

Weitere Beiträge

Der Handel mit Derivaten und Hebelprodukten bergen hohe Risiken und ist nicht für jeden Händler geeignet. Ein Händler kann möglicherweise mehr Geld als das eingesetzte Kapital verlieren. Risikokapital ist das Geld, das bei dessen Verlust keine Änderung der Finanzsituation mit sich bringt bzw. keinen Einfluss auf das Leben des Betroffenen entfaltet. Für den Handel sollte nur Risikokapital verwendet werden. Eine in der Vergangenheit erzielte Performance ist keine Garantie für zukünftige Gewinne. Testimonials, die auf dieser Website erscheinen, sind nicht repräsentativ für andere Kunden und sind keine Garantie für zukünftige Leistungen oder Erfolge. Weitere Informationen