S&P 500 Analyse – KW 15

S&P 500 Analyse


Ist der Trend gestartet?

Liebe Börsenfreunde,
die Bullen haben das wichtige Kursziel von 4.615 bis 4.633 Punkten erreicht und dann in dem Verlauf der Variante 1. ihre kurzfristige Korrektur zurück bis zu den 4.438 Punkten ausgebildet. Mit dieser wichtigen Ausbildung der Aufwärtsbewegung und der kurzfristigen Gegenbewegung, könnten die Bullen den Anfang für einen neuen nachhaltigen Aufwärtstrend ausgebildet haben.

Schaffen es die Bullen den begonnenen Trend, der seit dem Jahrestief 2022 bei 4114,65 Punkten von den Bullen begonnen worden ist, weiter auszubilden, könnte das aktuelle Jahrestief 2022 bis in den Sommer hinein gehalten werden. Wichtig für diese strategische Auslegung ist es, dass die Bullen weiterhin den Trend dominieren und die Bären nicht wiederum verstärkt die wichtigen Punktemarken nachhaltig auf Wochenbasis unterbieten.

Die Gefahr, dass die ausgebildete Gegenbewegung vom Jahrestief 2022 bis zur Widerstandszone bei 4.615 bis 4.633 Punkten als eine Bullenrallye in einer Korrektur eingeordnet werden könnte, besteht weiterhin.

Wichtige Faktoren, die den S&P 500 stark beeinflussen und auch im Zaum halten könnten, sind:

Nach der Berichtssaison ist vor der Berichtssaison. Mit der kommenden Handelswoche beginnt bereits die neue Berichtssaison. Das könnte den ersten Blick unter den Teppich geben, wie stark die Quartalsergebnisse unter den aktuellen globalen Faktoren leiden.

Bereits seit sieben Wochen wird der Krieg mitten in Europa weiterfortgeführt. Die Rohstoffmärkte haben bislang eines der rasantesten Anstiege in kürzester Zeit absolviert. Insbesondere unterlagen der Öl-Markt und der Getreidemarkt einer sehr starken Nachfrage. Diese Verknappung des Angebots und der gestiegenen Nachfrage im gleichen Moment könnte sich in einigen Unternehmenszahlen niederschlagen, die Auswirkungen auf die Stimmung der Investoren haben könnte.


Strategisches Vorgehen für das Handelsjahr 2022

Die strategischen Eigenschaften für das Jahr 2022 haben sich seit unserer letzten Analyse weiterhin bestätigt und wie folgt entwickelt, um das Chance-Risiko-Potential im Trend weiterhin einzuordnen.

  1. Keine Änderung im Trend.
    Mittelfristig – Entscheidung
    Langfristig – Seitwärtsmarkt, mit dem weiteren Fokus, dass eine langfristige Korrektur etabliert werden könnte auf Monatsbasis.

  2. Weiterhin besteht die wichtige Unterstützung bei 4.350 bis 4.380 Punkten sowie bei der Punktemarke von 4.113. Diese Punktemarken wurden auf der langfristigen Zeiteinheit bisher nicht auf Monatsbasis unterboten.

  3. Weiterhin besteht die Bulls vs. Bears Line, die von unserer künstlichen Intelligenz bisher nicht von der Skalierung verändert wurde und vom S&P 500 nicht unterschritten wurde. Die wichtige Punktemarke bei 3.594,92 Punkten, könnte für die langfristige Zeiteinheit ausschlaggebend sein.

  4. Das Volumen konnte seit der KW12 eine Änderung erfahren und ist seitdem in einer Parität. Das Gleichgewicht der Bullen und der Bären könnte eines der ersten Indizes dafür sein, dass ein Machtwechsel der Bullen und der Bären stattfinden könnte.

S&P 500 Analyse - KW 15_Boersenpaar_14.04.2022_Daily

Supported by

CapTrader Logo


Der bisherige Trendverlauf und der Ausblick

S&P 500 Analyse – KW 15

Die Bullen haben es, wie in der letzten Analyse prognostiziert, mit dem Monatsschlusskurs März über die 4.438 Punktemarke geschafft und im weiteren Trendverlauf die 4.615 bis 4.633 Punkten als Kursziel erreicht. Damit wurde einhergehend die Variante 2. deaktiviert und die Variante 1 aktiviert. Sollte im weiteren Trendverlauf die Punktezone von 4.350 bis 4.380 Punkte auf Wochenbasis wiederum unterboten werden, rückt sofort wieder die Variante 2. in den Fokus, denn dann besteht die erhöhte Gefahr eines weiteren sehr starken Abverkaufs.


S&P 500 Performance

Der Start in den April und damit in das zweite Quartal des Jahres 2022 begann positiv. Die Bullen konnten dennoch im weiteren Trendverlauf der zweiten Woche des Aprils den Gewinn nicht halten und haben diesen in der kurzfristigen Gegenbewegung wiederum an die Bären abgegeben. Das erste Quartal des Jahres 2022 hat sich dieses Jahr von seiner schlechtesten Seite gezeigt. Es geht in die Statistik als das schlechteste Quartal in den letzten 20 Jahren des S&P 500 ein.

Die aktuelle Jahresperformance des S&P 500 beträgt minus -6,70 Prozent oder minus 319,16 Punkte. Der Abstand bis zum Allzeithoch beträgt 8,37 Prozent oder 372,03 Punkte.

Wir gehen jedes Wochenende für euch Live auf den S&P 500 und die Märkte ein, damit ihr einen Einblick hinter die Kulissen von uns als selbstständige Finanzmarktanalysten bekommt. Besucht uns herzlich im Marktausblick Livestream und seid ein Teil unserer großartigen Community. Stellt uns gerne eure Fragen jeden Sonntag um 19:00 Uhr auf YouTube und Instagram.



Technische Analyse

S&P 500 Analyse – KW 15

Die Widerstandszone bei 4.615 bis 4.633 Punkten haben die Bullen davon abgehalten weiter im Trend nach oben anzusteigen. Dieses aktuelle Hindernis für die Bullen und die damit einhergehende kurzfristige Gegenbewegung zurück bis zur Marke von 4.438 Punkten kann als Pause für die Bullen eingeordnet werden, solange nicht die 4.438 Punktemarke auf Wochenbasis von den Bären nachhaltig unterboten worden ist. Mit dieser aktuell ausgebildeten Trendkonstruktion könnten sich die Bullen einen Vorteil für die kommenden Handelswochen erarbeitet haben. Sollten sie ihren Vorteil in den kommenden Handelswochen nutzen, könnte ein neuer Trend bis zum Allzeithoch 2022 bei 4.818,62 Punkten in den kommenden Monaten folgen.

Weiterer Trendverlauf

Die bereits in unserer letzten Analyse angemerkte interessante Ausgangssituation der Bullen, haben die Taten für sich sprechen lassen. Die Bullen haben es geschafft, den S&P 500 in eine mögliche Trendumkehr zu positionieren. Dieses Szenario könnte der Beginn eines neuen mittelfristigen Aufwärtstrends der Bullen definieren.

Bullen Szenario

Die Bullen haben sehr wichtige Schritte gemacht. Mit dem Erreichen der wichtigen Punktezone bei 4.615 bis 4.633 Punkten und der dann ausgebildeten Gegenbewegung, könnte als Nächstes der nachhaltige Trend bis zum Allzeithoch erfolgen. Schaffen es die Bullen die Marke von 4.438 Punkten zu halten und die Kerzenformation Bullish Engulfing (rot eingereist) für einen Trendwendpunkt auf der kurzfristigen Zeiteinheit für sich zu nutzen, könnte sich im weiteren Trendverlauf wiederum ein Angriff auf die Punktezone bei 4.615 bis 4.633 Punkten ausbilden. Meistern die Bullen es diese Punktezone auf Wochenbasis zu Überpreisen, könnten die nächsten Kursziele in der mittelfristigen Zeiteinheit die 4.720 Punkte gefolgt von dem Hoch bei 4.748,83 Punkten sein.

Weiterhin sagen wir: Schaffen die Bullen, diese wichtige Trendumkehr auszubilden, könnten die nächsten Kursziele der Bullen die Zone bei 4.615 Punkten bis 4.633 Punkten, gefolgt von der Punktemarke bei 4.720 und das Hoch bei 4.748,83 Punkten sein. Wichtig für den Trendverlauf ist die Nachhaltigkeit auf Wochenbasis für eine Entfaltung des Trends in der mittelfristigen Zeiteinheit. Die Gefahr eines weiteren Abverkaufs könnte sich erst entspannen, sofern die Marke von 4.633 Punkten zurück auf Wochenbasis erobert werden würde.

Langfristige Zeiteinheit: Für den weiteren langfristigen Trendverlauf könnte es weiterhin wichtig sein, dass der Trendverlauf, in der langfristigen Zeiteinheit den Punkteraum bei 4.900 bis 4.940 Punkten auf Monatsbasis von den Bullen übertrumpft wird. Schaffen die Bullen diesen Punkteraum nachhaltig auf Monatsbasis zu überwinden, könnte das nächste Kursziel die 5.085 Punkte sein. Innerhalb dieser Zone könnte ein längerer Kampf zwischen den Bullen und den Bären ausgetragen werden.


Bären Szenario

Die Bären haben sich seit der Kerzenformation Bearish Harami, die in der Punktezone bei 4.615 bis 4.633 Punkten ausgebildet worden war, zurückgemeldet. Diese Kerzenumkehrformation der Bären konnte den S&P 500 zurück bis zur wichtigen Punktemarke bei 4.438 Punkten drücken. Schaffen es die Bären den S&P 500 auf Wochenbasis unter die Marke von 4.438 Punkten zu drücken und die Bullen davon abzuhalten, den S&P 500 bis zur Marke von 4.554 Punkten hochzudrücken, könnte ein erneuter Angriff der Bären erfolgen und den S&P 500 bis zu der Red-Zone bei 4.350 bis 4.380 Punkten drücken. Meistern die Bären diese Zone auf Wochen- und Monatsbasis, könnte dies die Korrektur wiederum nachhaltig aktivieren und den S&P 500 bis zur wichtigen Punktezone von 4.095 bis 4.113 Punkten hinunterdrücken.

Das bedeutet weiterhin: Schaffen es die Bären den S&P 500 im weiteren Trendverlauf unter die nächste Unterstützung bei 4.095 bis 4.113 Punkten auf Wochen- und Monatsbasis hinunterzudrücken, könnten die nächsten Kursziele die Punktezone bei 3.945 bis 3.960 Punkten, das Tief bei 3853,50 Punkten und das Kursziel von 3.813,49 Punkten auf dem Speiseplan stehen und damit einhergehend eine langfristige Korrektur etablieren. Das Unterbieten dieser Kursziele könnte den Trend in seiner Schnelligkeit nach unten beschleunigen. Schaffen es die Bären den S&P 500 unter die Marke von 3.813,49 Punkten auf Wochenbasis hinunterzudrücken, könnten die Bären als nächstes und wichtiges Kursziel, die Bulls vs. Bears Line bei 3.594,52 Punkten anvisieren.

Weiterhin wichtig für das Handelsjahr 2022: Die langfristigen Investoren sollten sich weiterhin für die langfristige Zeiteinheit die wichtige Punktezone bei 4.095 Punkten bis 4.113 Punkten notieren. Das bedeutet weiterhin für uns, das Boersenpaar, auf der langfristigen Zeiteinheit: Sollte in der langfristigen Zeiteinheit der S&P 500 auf Monatsbasis die Marke von 4.113 Punkten unterbieten, könnte sich eine langfristige Korrektur entfalten.


Fazit:

S&P 500 Analyse – KW 15

Wir haben euch wie gewohnt die Varianten eingezeichnet. Wir präferieren aktuell die Variante 1., solange nicht die 4.438 Punktemarke und die Red-Zone bei 4.350 bis 4.380 Punkten auf Wochenbasis von den Bären unterboten worden ist.
Die Bullen haben es geschafft, die wichtige Entscheidungszone und die 4.438 Punkten auf Monatsbasis zurückzuerobern, damit könnte der erste Schritt in einen neuen mittelfristigen Aufwärtstrend, der nachhaltig zum Allzeithoch von den Bullen ausgebildet werden könnte.

Anmerkung: Die Resultate unserer künstlichen Intelligenz konnten für die letzte Analyse feststellen, dass das Volumen der Bullen und der Bären auf eine aktuelle Pattsituation hinauslaufen könnte. Diese Pattsituation konnte sich in den letzten zwei Handelswochen bestätigen und den S&P 500 in der Handelsspanne zwischen 4.438 Punkten und 4.633 Punkten halten. Sollte ein Ausbruch aus dieser mittelfristigen Handelsspanne erfolgen, könnte dies mit einem „Trendimpuls“ einhergehen.
Diese aktuelle Trendsituation kann als Entscheidung für einen neuen mittelfristigen Trend zum Allzeithoch 2022 oder der Wiederetablierung der Korrektur eingeordnet werden, definiert durch die Red-Zone bei 4.350 bis 4.380 Punkten und der oberen Widerstandszone bei 4.615 bis 4.633 Punkten.

In den vergangenen Handelswochen wurden die Short Positionen wiederum auf den S&P 500 massiv verringert. Es wurden dabei nicht nur Gewinne mitgenommen, sondern auch vermehrt Long Positionen aufgebaut. Die Netto-Short Position des S&P 500 lag am 05.04.2022 nach den CoT-Daten bei plus 4.009. Dies kann als eine sehr starke Entwarnung für den gesamten Kapitalmarkt im aktuell laufenden Trend eingestuft werden. Sollte diese Stabilisierung sich in den folgenden Wochen bei den CoT fortführen, könnte dies für eine Untermauerung des neuen Trends bis zum Allzeithoch 2022 führen.


KI Live-Watchlist für Premium Mitglieder

Herzlich gerne profitiere auch du von unserer langjährigen Erfahrung als Finanzmarktanalysten und als Paar, die von der Börse leben. Verpasse daher keinen Trend und keine Kursziele mehr, unterstützt von unserer künstlichen Intelligenz die stetig live 191 Aktienwerte scannt und ihre Informationen mitteilt.



Wir sehen den S&P 500 kurzfristig neutral und mittelfristig positiv, solange nicht die Red-Zone bei 4.350 bis 4.380 Punkten nachhaltig auf Wochenbasis unterboten worden ist. Langfristig sehen wir den S&P 500 weiterhin neutral.


Euer Boersenpaar
Bernd & Laura

Premium analysen Für Mitglieder

Profitiere von unseren fundierten Premium Analysen und sei mit uns immer einen Schritt voraus.

Weitere Beiträge

Der Handel mit Derivaten und Hebelprodukten bergen hohe Risiken und ist nicht für jeden Händler geeignet. Ein Händler kann möglicherweise mehr Geld als das eingesetzte Kapital verlieren. Risikokapital ist das Geld, das bei dessen Verlust keine Änderung der Finanzsituation mit sich bringt bzw. keinen Einfluss auf das Leben des Betroffenen entfaltet. Für den Handel sollte nur Risikokapital verwendet werden. Eine in der Vergangenheit erzielte Performance ist keine Garantie für zukünftige Gewinne. Testimonials, die auf dieser Website erscheinen, sind nicht repräsentativ für andere Kunden und sind keine Garantie für zukünftige Leistungen oder Erfolge. Weitere Informationen