S&P 500 Analyse – KW 18

S&P 500 Analyse

„Sell in May and go away?“

Liebe Börsenfreunde,
die Bären haben es nicht zugelassen, dass die Bullen ab der Red-Zone (Entscheidungszone) von 4.350 bis 4.380 Punkten einen neuen mittelfristigen Trend zu etablieren. Mit dem nachhaltigen Unterschreiten der Entscheidungszone auf Monatsbasis ist der Anfang eines neuen nachhaltigen Aufwärtstrends erst einmal in die Ferne von den Bären gerückt worden. Das bedeutet, mit dem nachhaltigen Unterschreiten der Entscheidungszone von 4.350 bis 4.380 Punkten hat sich das Blatt wiederum zugunsten der Bären gedreht und die Gefahr damit erhöht, dass die Bären eine langfristige Korrektur unter der wichtigen Entscheidungszone, dem Jahrestief 2022 bei 4.113 Punkten etablieren könnten.

Wichtige Faktoren, die den S&P 500 stark beeinflussen und auch im Zaum halten könnten, sind:

Die Berichtsaison ist im Gang, die ersten Unternehmen haben ihre Zahlen veröffentlicht und haben die Investoren auf einem falschen Fuß erwischt. Das könnte bedeuten, beeinflusst durch die Zinspolitik in den USA, dem Krieg in Europa und den möglichen Zinsanhebungen in Europa könnte es zu weiteren Abverkäufen und Geldabflüssen in den kommenden Wochen kommen. Nicht zu vergessen, dass es Mai ist und laut dem Motto: „Sell in May and go away“, könnte es, statistisch gesehen, nochmals ein weiterer schlechter Börsenmonat werden.


Strategisches Vorgehen für das Handelsjahr 2022

Die strategischen Eigenschaften für das Jahr 2022 haben sich seit unserer letzten Analyse weiterhin bestätigt und wie folgt entwickelt, um das Chance-Risiko-Potential im Trend weiterhin einzuordnen.

  1. Änderung im Trend:
    – Mittelfristig – Abwärtstrend
    – Langfristig – Seitwärtsmarkt, mit dem weiteren Fokus, dass eine langfristige Korrektur etabliert werden könnte auf Monatsbasis. Der Fokus liegt auf der Entscheidungszone bei 4.095 bis 4.113 Punkten auf Monatsbasis.

  2. Die wichtige Unterstützung bei 4.350 bis 4.380 Punkten wurde nachhaltig auf Monatsbasis unterschritten. Damit besteht die Gefahr einer langfristigen Abwärtskorrektur (Bärenmarkt). Die Unterstützung bei 4.113 Punkten, könnte für den weiteren mittelfristigen Trendverlauf entscheidend sein.

  3. Weiterhin besteht die Bulls vs. Bears Line, die von unserer künstlichen Intelligenz bisher nicht von der Skalierung verändert wurde und vom S&P 500 nicht unterschritten wurde. Die wichtige Punktemarke bei 3.594,92 Punkten, könnte für die langfristige Zeiteinheit ausschlaggebend sein.

  4. Das Volumen konnte seit der KW 17 eine Änderung erfahren. Die Bären sind aktuell im Vorteil.

S&P500 Analyse - KW 18_Boersenpaar_01.05.2022_Daily

Supported by

CapTrader Logo


Der bisherige Trendverlauf und der Ausblick

Die Bullen konnten den Verkaufsdruck ab der Entscheidungszone von 4.380 bis 4.350 Punkten nicht wieder zurückerlangen, um den S&P 500 bis zur Punktezone von 4.615 bis 4.633 Punkten in den mittelfristigen Trend in der V1. hochzudrücken. Stattdessen haben die Bären seit dem Unterschreiten der Entscheidungszone bei 4.350 bis 4.380 Punkten die Oberhand im S&P 500 zurückerlangt. Die Bären konnten den mittelfristigen Abwärtstrend auf Wochenbasis wieder etablieren und damit wiederum die Variante 2. aktivieren.


S&P 500 Performance

Der S&P 500 konnte ein Minus von 8,99 Prozent oder minus 408,39 Punkten im April ausbilden. Das Ende vom Monat April und das erste Quartal des Jahres 2022 hat sich bereits von seiner schlechtesten Seite seit 20 Jahren gezeigt.

Die aktuelle Jahresperformance des S&P 500 beträgt minus -13,30 Prozent oder minus 633,82 Punkte. Der Abstand bis zum Allzeithoch beträgt 16,62 Prozent oder 686,69 Punkte.

Wir gehen jedes Wochenende für euch Live auf den S&P 500 ein, damit ihr einen Einblick hinter die Kulissen von uns als selbstständige Finanzmarktanalysten bekommt. Besucht uns herzlich im Livestream und seid ein Teil unserer Community. Stellt uns gerne eure Fragen jeden Sonntag um 19:00 Uhr auf YouTube und Instagram.
Wir teilten dort bereits mit, dass der Markt zusehends unter Druck kommt. Der Fokus von uns, das Boersenpaar, liegt auf der Entscheidungszone.



Technische Analyse

S&P 500 Analyse – KW 18

Die Bären stehen vor der langfristigen Entscheidungszone bei 4.095 bis 4.113 Punkten.
Das aktuelle Jahrestief 2022 liegt bei 4.114,65 Punkten. Der Abstand vom Schlusskurs der KW 17 bis zum Jahrestief beträgt aktuell 0,42 Prozent oder 17,28 Punkten. Sollten die Bären es schaffen diese Entscheidungszone bei 4.095 bis 4.113 Punkten auf Monatsbasis zu unterbieten, könnte sich die Korrektur in die langfristige Zeiteinheit ausweiten und damit eine langfristige Korrektur etablieren. Damit steht unmittelbar eine sehr starke Entscheidung zwischen den Bullen und der Bären an.

Weiterer Trendverlauf

Aufgrund der aktuellen potentialen Gefahr einer langfristigen Korrektur, steht unmittelbar eine sehr starke Entscheidung zwischen den Bullen und den Bären in der mittelfristigen und langfristigen Zeiteinheit an.

Bullen Szenario

Die Bullen scheinen aktuell kein Interesse daran zu haben die Bären aufhalten zu wollen und liegen aufgrund der Trendstruktur in einer schlechten Ausgangssituation einen neuen Aufwärtstrend starten zu können.
Bekommen die Bullen daran Interesse die Bären zu stoppen, könnten sie den Versuch starten, eine Bodenbildungsphase ab der Punktemarke von 4.113 Punkten auszubilden, um dann von dieser Punktezone einen neuen mittelfristigen Aufwärtstrend zu etablieren. Schaffen es die Bullen den S&P 500 zurück über die 4.225 Punktemarke auf Wochenbasis und im weiteren Trendverlauf über die Entscheidungszone bei 4.350 bis 4.380 Punkten auf Wochenbasis anzuheben, ohne dass vorher die 4.095 Punktemarke auf Wochenbasis unterboten worden ist, könnten die Bullen aufatmen.

Weiterhin sagen wir: Schaffen die Bullen, diese wichtige Trendumkehr auszubilden, könnten die nächsten Kursziele der Bullen die Zone bei 4.615 Punkten bis 4.633 Punkten, gefolgt von der Punktemarke bei 4.720 und das Hoch bei 4.748,83 Punkten sein. Wichtig für den Trendverlauf ist die Nachhaltigkeit auf Wochenbasis für eine Entfaltung des Trends in der mittelfristigen Zeiteinheit. Die Gefahr eines weiteren Abverkaufs könnte sich erst entspannen, sofern die Marke von 4.633 Punkten zurück auf Wochenbasis erobert werden würde.

Langfristige Zeiteinheit: Für den weiteren langfristigen Trendverlauf könnte es weiterhin wichtig sein, dass der Trendverlauf, in der langfristigen Zeiteinheit den Punkteraum bei 4.900 bis 4.940 Punkten auf Monatsbasis von den Bullen übertrumpft wird. Schaffen die Bullen diesen Punkteraum nachhaltig auf Monatsbasis zu überwinden, könnte das nächste Kursziel die 5.085 Punkte sein. Innerhalb dieser Zone könnte ein längerer Kampf zwischen den Bullen und den Bären ausgetragen werden.


Bären Szenario

Die Bären sind im Trendvorteil und könnten in den kommenden Wochen eine langfristige Korrektur etablieren. Schaffen es die Bären den S&P 500 unter die Entscheidungszone von 4.095 bis 4.113 Punkten auf Monatsbasis zu drücken, könnte die langfristige Korrektur etabliert werden.

Unterbieten die Bären in der mittelfristigen Zeiteinheit diesen Punkteraum bei 4.095 bis 4.113 auf Wochenbasis, könnte das erste Kursziel die 3.945 bis 3.960 Punkten sein.

Das bedeutet weiterhin: Schaffen es die Bären den S&P 500 im weiteren Trendverlauf unter die nächste Unterstützung bei 4.095 bis 4.113 Punkten auf Wochen- und Monatsbasis hinunterzudrücken, könnten die nächsten Kursziele die Punktezone bei 3.945 bis 3.960 Punkten, das Tief bei 3853,50 Punkten und das Kursziel von 3.813,49 Punkten auf dem Speiseplan stehen und damit einhergehend eine langfristige Korrektur etablieren. Das Unterbieten dieser Kursziele könnte den Trend in seiner Schnelligkeit nach unten beschleunigen. Schaffen es die Bären den S&P 500 unter die Marke von 3.813,49 Punkten auf Wochenbasis hinunterzudrücken, könnten die Bären als nächstes und wichtiges Kursziel, die Bulls vs. Bears Line bei 3.594,52 Punkten anvisieren.

Weiterhin wichtig für das Handelsjahr 2022: Die langfristigen Investoren sollten sich weiterhin für die langfristige Zeiteinheit die wichtige Punktezone bei 4.095 Punkten bis 4.113 Punkten notieren. Das bedeutet weiterhin für uns, das Boersenpaar, auf der langfristigen Zeiteinheit: Sollte in der langfristigen Zeiteinheit der S&P 500 auf Monatsbasis die Marke von 4.113 Punkten unterbieten, könnte sich eine langfristige Korrektur entfalten.


Fazit:

Wir haben euch wie gewohnt die Varianten eingezeichnet. Wir präferieren aktuell die Variante 2., solange bis die Red-Zone bei 4.350 bis 4.380 Punkten von den Bullen wiederum auf Monatsbasis überboten worden ist.
Die Bären haben es geschafft, sich einen starken Trendvorteil zu verschaffen, und stehen bevor die langfristige Korrektur zu etablieren. Damit könnte eine große Gefahr einhergehen, dass die Korrektur den S&P 500 nochmals um 13 Prozent nach unten bis zu der Bulls vs. Bears Line in der Trendstrecke drücken könnte.

Anmerkung: Unsere künstliche Intelligenz hat von den 30 am stärksten gewichteten Aktienwerten des S&P 500 bei 26 Aktienwerten ein erhöhtes Risiko festgestellt und die Pattsituation, die sich in der KW 15 oberhalb der Red-Zone ergeben hat, liquidiert. Das könnte bedeuten, dass ein stärkerer Abverkauf in Form eines Impulses der Bären bevorstehen und die langfristige Abwärtskorrektur etablieren könnte.

Wichtige Anmerkung zu den CoT-Daten der Commercials: Die Commercials haben ihre Netto-Shortpositionen wiederum aufgebaut. Auch von diesen Fakten her, lässt sich ableiten, dass eine größere Bewegung bevorstehen könnte. Die Netto-Short Position des S&P 500 lag am 26.04.2022 nach den CoT-Daten bei einem Minus von 25.170. Im Vergleich zu der KW 15 lagen die Netto-Short Positionen bei plus 4.009. Eine drastische Änderung binnen 3 Handelswochen.
Dies kann als eine Warnung für den S&P 500 im aktuell laufenden Trend eingestuft werden. Sollte die wichtige Punktezone bei 4.095 bis 4.113 Punkten nachhaltig auf Monatsbasis unterboten werden, könnte sich die langfristige Korrektur impulsförmig ausweiten.


KI Live-Watchlist für Premium Mitglieder

Herzlich gerne profitiere auch du von unserer langjährigen Erfahrung als Finanzmarktanalysten und als Paar, die von der Börse leben. Verpasse daher keinen Trend und keine Kursziele mehr, unterstützt von unserer künstlichen Intelligenz die stetig live 191 Aktienwerte scannt und ihre Informationen mitteilt.



Wir sehen den S&P 500 kurzfristig und mittelfristig negativ, solange bis die die Red-Zone bei 4.350 bis 4.380 Punkten nachhaltig auf Wochenbasis überboten worden ist. Langfristig sehen wir den S&P 500 weiterhin negativ, bis die Red-Zone bei 4.350 bis 4.380 Punkten auf Monatsbasis von den Bullen zurückerobert worden ist.


Euer Boersenpaar
Bernd & Laura

Premium analysen Für Mitglieder

Profitiere von unseren fundierten Premium Analysen und sei mit uns immer einen Schritt voraus.

Weitere Beiträge

Der Handel mit Derivaten und Hebelprodukten bergen hohe Risiken und ist nicht für jeden Händler geeignet. Ein Händler kann möglicherweise mehr Geld als das eingesetzte Kapital verlieren. Risikokapital ist das Geld, das bei dessen Verlust keine Änderung der Finanzsituation mit sich bringt bzw. keinen Einfluss auf das Leben des Betroffenen entfaltet. Für den Handel sollte nur Risikokapital verwendet werden. Eine in der Vergangenheit erzielte Performance ist keine Garantie für zukünftige Gewinne. Testimonials, die auf dieser Website erscheinen, sind nicht repräsentativ für andere Kunden und sind keine Garantie für zukünftige Leistungen oder Erfolge. Weitere Informationen