S&P 500 Analyse – KW 31

S&P 500 Analyse - KW 31

Ein bullischer Sommer!

Liebe Börsenfreunde,
die Bullen haben die wichtige Widerstandszone bei 3.945 bis 3.960 Punkten überwunden und konnten den S&P 500 auf Monatsbasis über die 4.113 Punktemarke nach oben drücken.

Wir schrieben in unserer letzten Analyse: „Weiterhin könnte die bereits zurückgelegte Trendstrecke seit dem Allzeithoch sich für einige Bullen als sehr interessant in den kommenden Handelswochen erweisen. Die Bullen konnten in der KW 27 und KW 28 die Bären davon abhalten die Bulls vs. Bears Line anzugreifen. Diese gezeigte Stärke der Bullen könnte ein erstes Lebenszeichen sein, dass sie in den kommenden Handelswochen eine stärkere Gegenbewegung einleiten könnten.“

Die Entscheidung in der mittelfristigen Zeiteinheit konnte sich aus der bereits gewonnenen Stärke der Bullen aus der Seitwärtsphase zugunsten der Bullen aufgelöst werden und sich wie erwartet in einem Impuls entfalten. Diese etablierte mittelfristige Aufwärtskorrektur könnte die Gefahr einer weiteren Ausweitung der „noch“ intakten langfristigen Abwärtskorrektur im S&P 500 verringern. In den kommenden Handelswochen könnte sich entscheiden, ob die Bullen den etablierten mittelfristigen Aufwärtstrend weiter ausweiten werden, um damit die Aufwärtskorrektur weiter zu etablieren, und zu stabileren.

Wichtig: Solange der S&P 500 sich unterhalb der Punktemarke von 4.438 Punkten befindet und oberhalb des aktuellen Jahrestiefs 2022, ist die Gefahr der langfristigen Zeiteinheit noch nicht gebannt.

Wichtige Faktoren, die einen Einflussfaktor haben könnten:

Wir sagen weiterhin: Wie bereits in unserer letzten Analyse geschrieben. „Durch die Zinsanhebungen der FED und der folgenden Zinsanhebung der EZB ist eine Rezession unausweichlich geworden.“ Seit der KW30 wurde unsere Analyse zu einer Rezession in den USA bestätigt. Es steht noch das Ergebnis in Europa aus. Wir, das Boersenpaar, stufen und benennen die aktuelle laufende Korrektur weiterhin in allen Assetklassen, wie bereits in unseren letzten Analysen geschrieben, weiterhin als Energiekrise ein.

Ein weiterer wichtiger Faktor für die Kapitalmärkte, der aktuell einen zusätzlichen Einfluss nehmen kann, sind die Zuspitzungen mit Taiwan, China und den USA. In Anbetracht, dass der Export und der Import von USA und China eine sehr starke Abhängigkeit besitzt, könnten Investoren verunsichert auf die aktuelle Situation auf Taiwan blicken.


Strategisches Vorgehen für das Handelsjahr 2022

Die strategischen Eigenschaften für das Jahr 2022 haben sich seit unserer letzten Analyse weiterhin bestätigt und wie folgt entwickelt, um das Chance-Risiko-Potential im Trend weiterhin einzuordnen.

  1. Änderung im Trend:
    Mittelfristig – befindet sich der S&P 500 in einer Aufwärtskorrektur.
    Langfristig – langfristige Abwärtskorrektur ist intakt.
  1. Die wichtige Unterstützung bei 4.350 bis 4.380 Punkten wurde nachhaltig auf Monatsbasis unterschritten. Die langfristige Abwärtskorrektur ist intakt, bis die 4.350 bis 4.380 Punktemarke auf Monatsbasis zurückerobert wurden.
  1. Weiterhin besteht die Bulls vs. Bears Line, die von unserer künstlichen Intelligenz bisher nicht von der Skalierung verändert wurde und vom S&P 500 nicht unterschritten wurde. Die wichtige Punktemarke bei 3.594,52 Punkten, könnte für die langfristige Zeiteinheit ausschlaggebend sein.
  1. Das Volumen änderte sich bereits seit der KW 26 zugunsten der Bullen. Wie bereits in unseren letzten Analysen angemerkt: „Weiterhin zu beachten ist auch der jährliche Zyklus der Sommerferien in den USA, in der vermehrt ein geringes Volumen gehandelt wird. Das niedrigere Volumen hat zwangsläufig den Einfluss auf den Trend, dass dieser keine Nachhaltigkeit aufweisen kann. Die Sommerferien sind in den USA starten am 28. Juni 2022 und gehen bis zum 31. August 2022.“ Das geringe Volumen konnte sich bislang als Vorteil für die Bullen auszahlen. Entscheidend könnte der laufende Monat August werden, wenn statisch gesehen das Volumen Mitte August verstärkt zurückkommt. Wichtig wäre es dann aus der Sicht der Bullen, dass der Trend an Stabilisierung erfährt und nicht von den Bären hinuntergedrückt wird.


S&P 500 Analyse - KW 31_Boersenpaar_02.08.2022_Daily

Supported by

CapTrader Logo


Der bisherige Trendverlauf und der Ausblick

Die Bullen haben die Schwäche der Bären in der mittelfristigen Zeiteinheit seit dem Erreichen der Bulls vs. Bears Line Punktezone ausgenutzt, einen mittelfristigen Trend zu etablieren. Dieser mittelfristige Aufwärtstrend der Bullen ist aus der Sicht der vorgelagerten langfristigen Abwärtskorrektur eine mittelfristige Aufwärtskorrektur. In den kommenden Handelswochen könnte diese mittelfristige Aufwärtskorrektur der Bullen weiter ausgeweitet werden und die Punktemarken nach und nach zurückerobern. Sollten die Bären aus der Sommerpause zurückkommen, könnte sich die aktuelle mittelfristige Aufwärtskorrektur als Bullenfalle herauskristallisieren und den S&P 500 zurück in die langfristige Abwärtskorrektur drücken.

Wichtig: Wer gegen die langfristige intakte Abwärtskorrektur handelt, ist sich im Bewusstsein, dass der übergeordnete Trend jederzeit wieder aufgenommen und ausgeweitet werden könnte.


S&P 500 Performance

Der S&P 500 konnte in der ersten Jahreshälfte eines seiner schlechtesten ersten Jahreshälften, von der Performance bemessen, verzeichnen. Dabei sollte bedacht werden, dass dies bereits gut 90 Jahre nicht mehr geschehen war. Der Monat Juli hingegen befand sich in einer Seitwärtsphase in der mittelfristigen Zeiteinheit und konnte zum Ende des Monats eine Aufwärtskorrektur in der mittelfristigen Zeiteinheit ausbilden, die den S&P 500 vom tiefen Jahresniveau nach oben hievte.

Die aktuelle Jahresperformance des S&P 500 beträgt minus 13,58 Prozent oder minus 647,12 Punkte. Der Abstand bis zum Allzeithoch beträgt 15,27 Prozent oder 978,49 Punkte. Die vollständige aktuell abgetragene Korrekturstrecke seit dem Allzeithoch 2022 bei 4.818,62 Punkten bis zum aktuellen Korrekturtief bei 3.705,68 Punkten beträgt minus 24,52 Prozent oder minus 1.181,75 Punkte. Die aktuelle mittelfristige Aufwärtskorrektur, seit dem Jahrestief 2022 bei 3.636,87 Punkten beträgt plus 13,97 Prozent oder plus 508,08 Punkte.

Wir gehen jedes Wochenende für euch Live auf den S&P 500 ein, damit ihr einen Einblick hinter die Kulissen von uns als selbstständige Finanzmarktanalysten bekommt. Besucht uns herzlich im Livestream und seid ein Teil unserer Community. Stellt uns gerne eure Fragen jeden Sonntag um 19:00 Uhr auf YouTube und Instagram.
Wir teilten dort bereits mit, dass der Markt zusehends unter Druck kommt. Der Fokus von uns, das Boersenpaar, liegt auf der Entscheidungszone.



Technische Analyse

S&P 500 Analyse – KW 31

Die in unserer letzten Analyse beschriebene Entscheidung in der mittelfristigen Zeiteinheit, die aus der Seitwärtsphase bevorstand, konnte zugunsten der Bullen entschieden werden. Die Sommerflaute hat die Bären aufgrund der Hitze zurück in ihre Höhlen verjagt. Die Bullen sind auf der Weide und drückten den S&P 500 in eine mittelfristige Aufwärtskorrektur seit der wichtigen Punktezone, der Bulls vs. Bears Line, bei 3.594,52 bis 3.645,99 Punkten nach oben. Das könnte für die kommenden Handelswochen bedeuten, dass die Bullen die mittelfristige Aufwärtskorrektur weiter nach oben ausweiten könnten und damit einhergehend die Gefahr mindern, dass die Bären nochmals zurückkommen, um die langfristige Abwärtskorrektur wieder aufzunehmen.

Weiterer Trendverlauf

Anmerkung: Aufgrund der aktuellen potenziellen Gefahr, dass die Korrektur unter der Bulls vs. Bears Line ausgeweitet werden könnte, ist es wichtig darauf zu achten, dass die langfristige Zeiteinheit sich weiterhin in einer intakten langfristigen Korrektur befindet, die seit der Etablierung der mittelfristigen Aufwärtskorrektur von den Bullen pausiert wird.

Bullen Szenario

Die Bullen haben den Ausbruch aus der Seitwärtsphase in der mittelfristigen Zeiteinheit nach oben geschafft. Die Kursziele der Punktezone bei 3.945 bis 3.960 Punkten und der Marke bei 4.113 Punkten, konnten von den Bullen erfolgreich erreicht sowie auf Wochen- und Monatsbasis zurückerobert werden. Für die kommenden Handelswochen könnten die Bullen den mittelfristigen Trend weiter ausweiten, das könnte bedeuten, dass die nächsten Kursziele der Bullen die 4.225 Punktemarke, gefolgt von dem Hoch bei 4.307,66 Punkten und der Red-Zone bei 4.350 bis 4.380 Punkten sein könnte. Wichtig für diese weitere Ausweitung der mittelfristigen Aufwärtskorrektur könnte es sein, dass die Bullen nicht wiederum von den Bären unter die 3.945 bis 3.960 Punktezone auf Wochen- und Monatsbasis hinuntergedrückt werden.


Bären Szenario

Die Bären haben es den Bullen zugelassen eine mittelfristige Aufwärtskorrektur zu etablieren. Sollten die Bären ein Interesse daran haben, eine Ausweitung der Aufwärtskorrektur aufzuhalten, könnten sie aus ihrer Höhle herauskommen und den S&P 500 unter die Punktezone bei 3.945 bis 3.960 Punkten hinunterzudrücken. Schaffen die Bären diese Trendumkehr, könnte dass die Gefahr einer Wiederaufnahme der langfristigen Korrektur erhöhen. Das könnte bedeuten, schaffen es die Bären den S&P 500 unter die 3.945 bis 3.960 Punktemarke zu drücken, könnten die nächsten Kursziele der Bären die 3.813 Punktemarke, gefolgt von der 3.750 Punktemarke sein.

Sollten die Bären es im weiteren Trendverlauf schaffen, den S&P 500 auf Wochenbasis unter die Punktemarke bei 3.726,70, dem alten Allzeithoch 2020 und im weiteren Trendverlauf unter den Punktetraum bei 3.594,52 bis 3.645,99 auf Monatsbasis zu drücken, könnte das nächste Kursziel der Bären die 3.390 sein, gefolgt von der Punktemarke bei 3.127,66 und der Entscheidungszone bei 2.966 bis 2.999,74 Punkten.


Weiterhin wichtig für das Handelsjahr 2022:

Alle genannten Kursziele konnten von den Bären, wie in unseren alten Analysen zu entnehmen, nach und nach abgetragen und aktiviert werden. Seit dem Monatsschlusskurs Juni, wissen wir, das Boersenpaar, dass sich in der langfristigen Zeiteinheit sich das Blatt, seit dem Monatsschlusskurs unter der 4.113 Punktemarke, offiziell zugunsten der Bären gedreht hat. Das Blatt könnte sich mit dem Monatsschlusskurs Juli wiederum langsam für die Bullen zurückdrehen, wenn das oben beschriebene Bullen Szenario sich entfalten würde. Weiterhin ist es wichtig für uns, das Boersenpaar, dass die Bulls vs. Bears Line für die langfristige Zeiteinheit auf Monatsbasis beachtet wird, um eine weitere Ausweitung in der langfristigen Korrektur sofort strategisch einordnen zu können.


Fazit:

Wir haben euch wie gewohnt die Varianten eingezeichnet. Wir präferieren weiterhin die Variante 2., solange bis die Red-Zone bei 4.350 bis 4.380 Punkten von den Bullen wiederum auf Monatsbasis überboten worden ist. Die Bullen haben sich aus der mittelfristigen Zeiteinheit zurückgemeldet. Das könnte für die kommenden Handelswochen und Handelsmonate bedeuten, dass die Bullen wiederum in allen Zeiteinheiten die Zügel in die Hände nehmen könnten.

Anmerkung: Unsere künstliche Intelligenz hatte in der KW 27 bereits in den am stärksten gewichteten Aktienwerten des S&P 500 ein steigendes gehandeltes Volumen der Bullen festgestellt. Wir schrieben: „Das könnte dafürsprechen, dass die Bullen sich zurückmelden könnten und die Bären sich in die anstehende Sommerpause verabschieden könnten.“ Diese strategische Einordnung konnte sich in den letzten vier Wochen als korrekt von unserer künstlichen Intelligenz zeigen. Die mittelfristige Aufwärtskorrektur in der KW 29 und KW 30 wurde von den Bullen etabliert, wie von unserer künstlichen Intelligenz prognostiziert.

Wichtige Anmerkung zu den CoT-Daten der Commercials: Die Commercials haben auch in den vergangenen Wochen ihre Netto-Short Positionen weiterhin sehr stark ausgeweitet und befinden sich auf einem ähnlich hohen Niveau wie nach dem Korrekturtief im Jahr 2020 in der Coronakrise.
Die Netto-Short Position des S&P 500 lag am 26.07.2022 bei plus 58.018 und ist damit gegenüber den letzten zwei Wochen um 8.480 angestiegen. Dieser enorme Anstieg an Long Positionen der Commercials ließ unsere strategische Annahme zu, dass die Bullen eine größere Aufwärtskorrektur etablieren könnte. Unsere Annahme erwies sich in den letzten Handelswochen als richtig. In den kommenden Handelswochen wäre aus Sicht der Bullen förderlich, wenn die Commercials ihre Positionen abbauen würden und der Trend sich nachhaltig nach oben etablieren würde. Wir schrieben in unseren letzten Analysen: „Wie bereits in unserer letzten Analyse geschrieben, könnte das auf eine Beruhigung im Trend hindeuten.“ Auch diese Annahme konnte sich bestätigen. Auf YouTube in unseren wöchentlichen Marktausblick gehen wir auf diese Positionen der Commercials im Detail ein.


KI Live-Watchlist für Premium Mitglieder

Herzlich gerne profitiere auch du von unserer langjährigen Erfahrung als Finanzmarktanalysten und als Paar, die von der Börse leben. Verpasse daher keinen Trend und keine Kursziele mehr, unterstützt von unserer künstlichen Intelligenz die stetig live 198 Aktienwerte scannt und ihre Informationen live mitteilt.



Wir sehen den S&P 500 kurzfristig und mittelfristig positiv, solange bis die Punktezone bei 3.945 Punkten bis 3.960 Punkten nachhaltig auf Wochenbasis unterboten worden ist. Langfristig sehen wir den S&P 500 „noch“ negativ, solange bis die Red-Zone bei 4.350 bis 4.380 Punkten auf Monatsbasis von den Bullen zurückerobert worden ist.


Euer Boersenpaar
Bernd & Laura

Premium analysen Für Mitglieder

Profitiere von unseren fundierten Premium Analysen und sei mit uns immer einen Schritt voraus.

Weitere Beiträge

Der Handel mit Derivaten und Hebelprodukten bergen hohe Risiken und ist nicht für jeden Händler geeignet. Ein Händler kann möglicherweise mehr Geld als das eingesetzte Kapital verlieren. Risikokapital ist das Geld, das bei dessen Verlust keine Änderung der Finanzsituation mit sich bringt bzw. keinen Einfluss auf das Leben des Betroffenen entfaltet. Für den Handel sollte nur Risikokapital verwendet werden. Eine in der Vergangenheit erzielte Performance ist keine Garantie für zukünftige Gewinne. Testimonials, die auf dieser Website erscheinen, sind nicht repräsentativ für andere Kunden und sind keine Garantie für zukünftige Leistungen oder Erfolge. Weitere Informationen