Was ist ein Aktiensplit

Was ist ein Aktiensplit


Was ist ein Aktiensplit

Aktiensplit – Aktienteilung – Split – Stock Split

Wir möchten ein aktuelles Thema ansprechen. Den Aktiensplit oder die Aktiensplittung.

Viele haben sich sicher auch schon ein Mal gefragt, warum das Boersenpaar denn immer die Aktienanzahl unter die Analysen schreibt. Es kann damit sehr leicht herausgefunden:

1. ob das Unternehmen viele Aktien im Umlauf hat und
2. es kann ein guter Branchenvergleich gezogen werden.
Mehr dazu bald in einem anderen Beitrag von uns. Heute geht es rein um das Thema „Aktiensplit“.

Die meisten Splits werden in den USA vorgenommen, in Europa war dieses Vorgehen letztens Mal mit einer sehr hohen Häufigkeit vor der DoT-Com Blase bei den Unternehmen vorgenommen worden. Das letzte größere deutsche Unternehmen war die Puma SE die einen Aktiensplit erhalten hat. In den USA sind oft dreistellige Aktienkurse oft als zu hoch empfunden worden. Aus diesem Grund finden die meisten Aktiensplits damit meist parallel statt.

Was aber nicht verwechselt werden darf. Ein Split ist nicht mit der Deutschen üblichen Ausgabe von Berichtigungsaktien zu verwechseln, weil er nicht mit einer Erhöhung des Grundkapitals verbunden ist.


Was ist überhaupt ein Aktiensplit und was passiert mit meinen Wertpapieren:


Was versteht man unter einem Aktiensplit?

Bei einem Aktiensplit wird die Anzahl an kaufbaren Aktien zu erhöht ohne das eine Erhöhung des Grundkapitals stattfindet. Unter einem Aktiensplit kann eine Verschönerung des Aktienpreises vom Unternehmen verstanden werden, damit der Aktienkurs wieder psychologisch schöner aussieht und somit die Aktie leichter handelbar zu machen. Aktiensplits haben keinen Einfluss auf die Marktkapitalisierung.


Wie berechnet sich ein Aktiensplit / Split?

Der Faktor für die Split wird an der Hauptversammlung beschlossen.
In unserem Beispiel ist es der Faktor 4.

Besitzt zum Beispiel Frau Börse 300 Puma SE Aktien
zu einem Basispreis von 200 EUR entspricht das:

Aktiengesamtwert: 200 EUR * 300 Aktienanteilen = 60.000 EUR.
Aktien: 300
Basispreis: 200 EUR

Wird nun der Aktiensplit von Faktor 4 dazu genommen.
Ist der neue Aktienanteil von Frau Börse:

Aktien * Faktor = 300 * 4 = 1200 Aktien
Basispreis / Faktor = 200 EUR / 4 = 50 EUR
Aktiengesamtwert = 50 EUR * 1200 Aktien = 60.000 EUR


Was passiert mit den noch nicht ausgeführten Orders im Depot?

Diese werden gelöscht bzw. automatisch storniert. Denn ansonsten würde es ggf. zum Ausführen von Limit Orders kommen, die es vom eigentlichen Kursverlauf nicht geben darf.


Was passiert bei einer Aktiensplittung?

Es verändert sich der Preis und die Anzahl der ausgegebenen Aktien zum Faktor X. (siehe in der Beispiel Rechnung)


Was passiert beim Aktiensplit mit den Zertifikaten / Derivaten?

Der Basispreis wird am Veränderungsstichtag dem Preis des Zertifikats angepasst.
Genaueres ist aber immer den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Emittenten zu entnehmen.


Reserve Split (Aktienzusammenlegung) das Gegenteil eines Aktiensplits:

Es werden bei einem Reserve Split mehrere Aktien zu einer zusammengelegt – Das ist das Gegenteil zu dem Aktiensplit. In den USA wird diese Maßnahme öfters vorgenommen als in Europa. Es wird damit ein optisch höherer Kurs erreicht, um die Anleger zum Kauf zu locken.
Zum Beispiel werden bei einem Reserve Split im Verhältnis 10, je Zehn alte Aktien zu einer neuen zusammengesagt.
Reserve Split sind zudem sehr selten. Auch hier haben die Reserve Splits keinen Einfluss auf die Marktkapitalisierung.


Euer Boersenpaar
Bernd & Laura

Premium analysen Für Mitglieder

Profitiere von unseren fundierten Premium Analysen und sei mit uns immer einen Schritt voraus.