
53. DAX Analyse in diesem Jahr
DAX Analyse – KW 53
Liebe Börsenfreunde,
wow was für ein Jahr im DAX. Unsere öffentlichen DAX Analysen hatten es dieses Jahr in sich. Jede Kalenderwoche schreiben wir eine ausführliche DAX Performance Index Analyse. Wir freuen uns deshalb über jeden Kaffee Support. 😊
Der Rückblick
Alle unsere Analysen könnt ihr euch nochmals im Rückblick bis in die KW 45 2019 anschauen. In diesem Jahr haben wir zwei Szenarien erlebt, die wir in der Schnelligkeit auch das erste Mal an den Börsen miterleben durften.
Aber wie fing alles an?
Unsere Anmerkung das ein Abverkauf in den Märkten bevorsteht, sagten wir bereits in der KW 4, am 22.01.2020. In der damaligen Analyse wurden bereits unsere ersten Stopps im Markt aktiviert und viele unserer Werte wurden bereits mit einem Teilverkauf aus dem Markt herausgenommen.
Wir schrieben in der KW 4:
„Der Trend ist intakt. Doch die Bullen machen die ersten Zeichen der Ermüdung. Es fallen die ersten Trendwenden in den unteren Zeiteinheiten an!
Es kann als Pause der Bullen interpretiert werden. Das Allzeithoch sollte immer noch als nächstes Ziel eingeplant werden, die Chancen stehen 78,6 % für die Bullen. Wann gibt es Steak auf dem Grill? Wenn das gemachte GAP (Kurslücke) von 13.362-13.334 Punkten geschlossen wird und die Marke von 13.295 nachhaltig unterboten wird. Spätestens dann ist damit zu rechnen, dass wir eine mittelfristige Korrektur am Laufen haben.“
Die nachfolgenden Analysen haben an diese KW 4 Analyse angehangen. Spätestens mit unserer Analyse aus der KW 9 haben wir unser komplettes Depot auf den möglichen Abverkauf eingerichtet. Das vom Markt gemachte Swing High konnte nicht mit Volumen untermauert werden und bat zur Vorsicht.
Wir schrieben in der KW 9:
„Das nächste Kursziel ist immer noch die 13.780 Punktemarke, solange die 13.480 und die 13.445 nicht nachhaltig unterboten worden sind. Sollte der DAX die Zone von 13.287 Punkten unterbieten, kann mit einer mittelfristigen Korrektur gerechnet werden.“
Es sollte so kommen, die wichtigen Marken wurden alle samt unterboten und damit der Short und die damals gezeigte Variante 3. aktiviert. Wir waren zu diesem Zeitpunkt zu 80 % Cash und Short im Markt.
Wir möchten mit diesem Rückblick auf eines sehr sensibilisieren auf unsere ausgesagten Trendbrüche, die wir aus diesem Grund auch gerade beim DAX frei öffentlich dem deutschsprachigen Raum als Information zur Verfügung stellen. Uns hilft der Kompass des DAX immer das richtige Risiko für das Portfolio zu justieren. Denn an der Börse werden immer nur Wahrscheinlichkeiten gehandelt.
Dass der DAX in der Spitze 40,16 % oder 5339,59 an Kursrückgang erfahren haben wird, konnte keiner vorab in dem Ausmaß erahnen. Es konnte jedoch von jedem Marktteilnehmer der Trendbruch beobachtet werden. Dieser Trendbruch war als starkes Warnsignal zu interpretieren. Dasselbe galt auch bei der Trendwende am 19.03.2020 nach oben. Der DAX konnte sein markantes Korrekturtief generieren. Dieses Tief definiert nun fort an eine sehr wichtige Marke im DAX Chart, nebenbei gesagt.
KW 13 und KW 14 geben darüber Aufschluss, wie wir das Tief seitdem nach oben gehandelt haben. Ein kleiner Auszug. Es sind alles Fakten, die wir wöchentlich kostenlos unserer Community zur Verfügung stellen.
Wir schrieben in der KW 14:
„Wichtige Marken für die kommende Woche: Die 9.135 und die 8.257. Sollte der DAX ohne ein erneutes Tief die 9.135 übertrumpfen, könnte die erhoffte Aufwärtskorrektur gestartet sein.“
Und in der KW 15:
„Seit dem Tief bei 8.257 befinden wir uns in einer kurzfristigen Aufwärtskorrektur (Bullenfalle). Diese Aufwärtskorrektur hat noch Platz bis 11.265 Punkte. Der Abwärtstrend ist mittelfristig intakt. Sollte das GAP, zwischen 10.137-10.390 Punkten geschlossen werden, ist die nächste Anlaufstelle der Bullen das GAP bei 11.032-11.447.“⠀
Alles wunderbar eingetroffen, seitdem konnte sich der DAX von DAX Analyse zu DAX Analyse nach oben hangeln. Interpretiert haben wir dies nur mit der richtigen Deutung der Trend und der Kerzen (Candles). Wie bereits oben geschrieben würden wir uns über einen Kaffee für das letzte Jahr freuen, damit wir solch eine Analyse weiterhin öffentlich halten können.
Wir schreiben heute den 31.12.2020.
Technische Analyse:
DAX Analyse – KW 53
Liebe Börsenfreunde,
morgen beginnt ein neues Jahr. Aus diesem Grund schließen wir nun den Rückblick und widmen uns dem wunderbaren neuen Jahr, das uns die Tür offenhält.
Big Picture – DAX Jahreschart

Auf dem Chart zu erkennen ist, der DAX mit seiner ausgebildeten Jahres Periodenkerzen.
In unserem Buch das im Jahr 2021 beim FinanzBuch Verlag erscheinen wird, haben wir mithilfe von einem für das Buch entwickelten Algorithmus die Häufigkeit und die Wahrscheinlichkeiten der Perioden feststellen können. Die letzte Kerze rechts ist die Jahresperiode 2020.

Unser Buch: Candlesticks Advanced
Handeln mit Setups und Wahrscheinlichkeiten
Die Periode könnte als Dragonfly Doji durchgehen, da der Kerzenkörper im Verhältnis zu seinem langen Schatten einen prozentualen Anteil von weniger als 10 % ausmacht zu seinen vorherigen Perioden im Verhältnis. Die Periode kann auch als Takuri Line durchgehen, aber dies macht von der Statistik und von der Häufigkeit kaum einen Unterschied.
Theoretisches Verhalten der Kerze
Der Dragonfly Doji gilt als ein Bodenumkehrsignal für einen Wendepunkt am Ende eines Abwärtstrends. Der Dragonfly Doji besitzt auf den ersten Blick einen unvergesslichen Ausdruck. Das theoretische Verhalten des Dragonfly Doji besagt, dass die Verkaufskraft der Bären schwach geworden ist und ein Trendwendepunkt mit dem Dragonfly Doji gefunden werden könnte. Das bedeutet: Der Abwärtstrend soll mit der Dragonfly Doji Kerze sein Ende finden und ein neuer Aufwärtstrend soll seinen Anfang nehmen. Dieser Anfang soll einen neuen Wendepunkt im Chartverlauf verzeichnen.
Aufgrund dessen, dass diese Periode keinen vorgelagerten Abwärtstrend besitzt, ist diese Periode zu vernachlässigen und als Ausreißer nach unten von der Statistik zu betrachten. Gefährlich wird es nur, wenn der Schlusskurs des Jahres 2021 unter dem Jahrestief von 2020 taxiert würde. Bis dahin ist aber die komplette Wegstrecke nach unten zu absolvieren. Stand heute sehr unwahrscheinlich.

In unserer Live-Watchlist sind weiterhin die Bären und die Bullen am Tanzen. Der in der letzten Handelswoche geprobte Aufstand der Bullen konnte sich auch in dieser fortsetzen.
Wie bereits im Livestream in Youtube und Instagram am Sonntag um 19:00 Uhr hat der DAX das Allzeithoch herausgenommen. Die wichtigen genannten Preismarken konnten nach oben durch gehandelt werden. Der DAX hat es sogar geschafft, sich vom Schlusskurs 2019 nachhaltig mit einer Kurslücke nach oben zu lösen.
Kurzfristig bis mittelfristig:
Der DAX hat in seiner Aufwärtsbewegung in der impulsiven Bewegung der von uns präferierten Varianten 1. eine Kurslücke nach oben generiert.
Mit dieser Kurslücke konnte der DAX auch das alte Allzeithoch bei 13.795,24 überbieten. Das neue Allzeithoch liegt fortan, solange dies nicht überboten wurde, bei 13.903,11 Punkten.
Bären Szenario: Wichtig für die Bullen ist es, dass die Kurslücke kurzfristig nicht geschlossen wird. Sollte die Kurslücke von den Bären nachhaltig geschlossen werden und der DAX sich wiederum in die Red Zone zurück wagt, könnte dies einen Verkaufsdruck nach unten auslösen, der den DAX bis auf ein Preisniveau von unserer Lieblingsmarke, der 13249,01 und der 13.100 drücken könnte. Wir sagen auch zu dieser Zone verniedlicht langsam die mittelfristige Wohlfühlzone des DAX. Scherz bei Seite. Bitte den Linien im weiteren Verlauf eine erhöhte Aufmerksamkeit widmen.
Bullen Szenario: Sollten die Bullen die Kurslücke zwar schließen aber nicht nachhaltig unterbieten auf Wochenbasis, könnten sie im Zuge darauf den Angriff auf das Allzeithoch bei 13.903,11 starten, um damit das nächste Kursziel bei 13.990 Punkten abzuholen.
Widerstandszone Red-Zone: Hat funktioniert!
Bereits in den letzten Handelswochen kommunizierten wir immer wieder die Red-Zone. „Sollte die Red-Zone von 13.220 – 13.460 Punkten nachhaltig überwunden werden, ist der Himmel fast offen und wir können die Ziele von 13.614, 13.733 und 13.990 Punkten mittelfristig anfahren. Wichtig dafür sind das nachhaltige Überwinden der Red-Zone und der Monatsschlusskurs über den Jahresschlusskurs des DAX von 13.249 Punkten.“
Wichtig, sollte der DAX die Kurslücke schließen, ist diese Zone für die Bullen eine als stabile Unterstützungszone zu definieren. Sollte die Red-Zone durchgehandelt werden nach unten ohne eine Reaktion des Marktes ist dies als ein Warnsignal zu deuten.
Langfristiger Trend: (weiterhin keine Änderung)
Unsere genannte Befürwortung den DAX bis zu den Wahlen nochmals ein Stockwerk tiefer zu sehen ist wie erwartet und vor bereits 9 Wochen prognostiziert eingetroffen. Der Schritt wurde in der vorletzten Handelswoche gemacht und wir haben unser „ideales Tief“ für einen langfristigen Aufwärtstrend bekommen. Wichtig ist nun, dass die langfristigen und die mittelfristigen Bullen nicht die Zone von 12.150 Punkten unterschreiten. Denn wie bereits vor Wochen geschrieben, kann der DAX von einem markanten Tief entspannt nach oben durchstarten, um die Marke von 13.990 Punkten, 14.440 Punkten und 14.970 Punkten ins Visier zu nehmen.
Fazit
Wir hatten unseren Fokus für die kommende Handelswoche auf den Jahresschlusskurs 2019 vs. Jahresschlusskurs 2020 gesetzt und priorisierten aus diesem Grund die Variante 1.
Diese Variante 1. präferieren wir für die nächste Handelswoche weiterhin, mit den obenstehenden Kriterien.
Spätestens wenn die Red-Zone nachhaltig unterboten wird, nimmt Variante 2. unsere Priorität ein. Aus diesem Grund sind den Kriterien aus der kompletten Analyse eine hohe Aufmerksamkeit zu widmen.
Anmerkung:
Dennoch rechnen wir ab der KW 2 und KW 3 das der Markt unter Druck kommen könnte. Deshalb ist es sehr wichtig, für uns jetzt sehr nah am Markt zu sein. Die Struktur des Marktes erlaubt einen mittelfristigen Abverkauf. Noch ist keine Trendumkehr in Sicht.
Doch unsere künstliche Intelligenz Quiny, und unsere Analysen im Anleihe Markt, in den Währungen und auch in den Partner Märkten lässt diese Hypothese für Januar zu.
Unsere Quiny hat bereits einige Werte mit verschieden Trends versehen, die tagtäglich von unseren Mitgliedern live als Information zur Verfügung stehen.
Quiny sagt aktuell uns, dass die Wahrscheinlichkeit von 67 % zyklisch und trendtechnisch besteht, dass wir in den kommenden Wochen in eine mittelfristige Korrektur laufen könnten. Dies geschieht nur dann mit einer weiter steigenden Wahrscheinlichkeit, sofern sich nicht die inneren Werte sich stärker im Trend erholen.
Wir halten euch darüber wie gewohnt nur für den DAX Index in unserem Livestream auf dem Laufenden. Unsere Premium Mitglieder bekommen von uns in unserer Livewatchlist exklusive Informationen von uns.
Deshalb nicht verpassen, wir machen jedes Wochenende einen Livestream nur für euch, damit ihr Up to date seid für die kommende Handelswoche. Immer um 19:00 Uhr auf YouTube (Name in YouTube Boersenpaar) Abonniert uns dort gerne und aktiviert die Glocke, um nichts mehr zu verpassen.
In unserem Premium Bereich gibt es für unsere Mitglieder exklusiv die Zielkurse der Einzelwerte in unserer Live-Watchlist und detaillierte Informationen zu vielen weiteren Aktien. Die Live-Watchlist wurde diese Woche erweitert, vielen Dank an alle für das positive Feedback!!!
BOERSENPAAR-TRENDAMPEL:
Kurzfristig: GRÜN (Änderung)
Mittelfristig: GELB
Langfristig: GRÜN
Live-Watchlist – für Premium Mitglieder (Sei dabei!)
Unser Premium Mitgliederbereich ist exklusiv für unsere Community eröffnet. Dort zeigen wir euch unsere Live-Watchlist mit bereits 70 Aktienwerten. Unsere Kursziele für die inneren Werte werden Live publiziert und stetig Live verwaltet. Die Liste zeigt uns die Trends, die nächsten Kursziele und Möglichkeiten, sowie auch die Risiken auf.
Dadurch ist es uns möglich, Positionen aufzustocken oder Teilverkäufe zu generieren.
Bei Fragen zu unserem Premium Abonnement oder zu unseren Premium Aktienanalysen kommt gerne immer auf uns zu. Zudem gibt es einmal in der Woche eine große Fundamentalanalyse und technische Analyse. Sie umfasste in der letzten Analyse über 25 DIN-A4-Seiten einer kompletten Unternehmensbewertung.
Wir sehen den DAX kurzfristig positiv und mittelfristig neutral. Langfristig sehen wir den DAX positiv. Wir warten lassen den Trendlaufen und erwarten ab Mitte bis Ende Januar einen Rücksetzer.
Der Text hat uns gut 4 Stunden Arbeitszeit gekostet. Um euch ein Gefühl dafür zugeben, wie lange nur der schriftliche Teil dauert, die Analyse ist dabei nicht in begriffen.
Wir wünschen euch einen guten Rutsch und ein erfolgreiches Handelsjahr 2021!! 😊
Euer Boersenpaar
Bernd & Laura